Anders als in den USA und in Großbritannien ist die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland noch eine wenig bekannte akademische Disziplin. Dabei ist die Kombination von Philosophie und Ökonomie keineswegs ungewöhnlich oder neu. Ein klassisches Beispiel ist Adam Smith, Philosoph und Ökonom, der heute als bedeutender Wirtschaftstheoretiker angesehen wird. Smiths ökonomische Theorien sind ohne Kenntnis seiner moralphilosophischen Ausführungen nur schwer nachvollziehbar. Aktuelle Fragestellungen der Philosophie der Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich unter anderem mit wirtschaftsethischen und sozioökonomischen Fragen. In Zeiten der Finanzkrise gewinnen sie besonders an Brisanz. Ein weiterer Fokus liegt in der kritischen Analyse der ökonomischen Theorie. Was sind ökonomische Theorien? In welche Bereiche gehören sie? Diesen und weiteren Fragen widmen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und der Philosophie.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Wann? Jeweils am Dienstag von 18.15 bis 20 Uhr
07. April 2009: Differenz zwischen dem Business Case und der Idee verdienter Reputation, Dr. Ulrich Thielemann (Universität St. Gallen) ?
14. April 2009: Kapitalismuskritik in der Krise, Prof. em. Elmar Altvater (Freie Universität Berlin)
21. April 2009: Ethik, Eigennutz und Selbsthilfe - Anmerkungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Prof. Jost W. Kramer (Hochschule Wismar)
28. April 2009: Wirtschaftstheorie: Mathematik, Sozialwissenschaft oder Ideologie? Prof. Arnis Vilks (Handelshochschule Leipzig)
05. Mai 2009: Über den methodologischen Status des Rationalitätsprinzips, Prof. Chrysostomos Mantzavinos (Universität Witten/Herdecke)
12. Mai 2009: Measurement of Belief and Desire, Prof. Richard Bradley (London School of Economics)
19. Mai 2009: Wirtschaftsethik als Ethik mit ökonomischer Methode, PD Dr. Christoph Lütge (Technische Universität Braunschweig)
26. Mai 2009: Forschungsdesigns und ihre Begründung - Das Beispiel der empirischen Forschung im Internationalen Management, Prof. Thomas Wrona (Europäische Wirtschaftshochschule Berlin)
09. Juni 2009: Evolutionäre Ökonomik aus Sicht des universellen Darwinismus, Prof. Peter Kappelhoff (Bergische Universität Wuppertal)
15. - 17. Juni 2009: Leibniz Vorlesungen 2009 - Wissenschaft unter Praxisdruck: Erkenntnisanspruch, Glaubwürdigkeit, gesellschaftlicher Nutzen, Prof. Martin Carrier (Universität Bielefeld)
23. Juni 2009: Wissenschaftstheoretische Begriffe wissenschaftlichen Fortschritts und ihre Relevanz für die Betriebswirtschaftslehre, PD Dr. Michaela Haase (Freie Universität Berlin)
30. Juni 2009: Podiumsdiskussion - Der ehrbare Kaufmann
Information on participating / attending:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Kfm. Markus Scholz, Center for Philosophy and Ethics of Science (ZEWW), unter Telefon +49 511 762 5107 oder per E-Mail unter markus.scholz@ww.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Interessierten.
Date:
06/09/2009 18:15 - 06/09/2009 20:00
Event venue:
Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, Raum A 310
30167 Hannover
Niedersachsen
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
Types of events:
Entry:
04/07/2009
Sender/author:
Dr. Stefanie Beier
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event26900
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).