Sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum einer Metropolregion mit 4,3 Millionen Einwohnern und die größte Stadt Europas, die nicht zugleich Hauptstadt ist. Wolfgang Michalski zeigt am Beispiel Hamburgs, wie man Gewinner oder Verlierer der Globalisierung wird.
Zum Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Michalski war bis 2001 Direktor und Leiter des Planungsstabs der OECD. Davor lehrte er Volkswirtschaft an der Universität Hamburg und war Stellvertreter des Direktors und Hauptabteilungsleiter im HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung.
Zur Lesereihe von WIRTSCHAFTSDIENST und ZBW
In der Lesereihe laden der WIRTSCHAFTSDIENST, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, und die ZBW alle zwei Monate Autoren - vor allem aus dem Bereich Wirtschaftspolitik - ein. Die Verfasser stellen dabei aktuelle Bücher zu wirtschaftswissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen vor.
Ziel der Lesereihe ist es, den Autoren zu ermöglichen, einen direkten Kontakt zu ihren Lesern herzustellen und ihre Botschaft den Lesern des WIRTSCHAFTSDIENST sowie den Besuchern der ZBW und nicht zuletzt auch wirtschaftspolitisch interessierten Laien verständlich näherzubringen. Die Lesereihe richtet sich dabei besonders an Studenten. Im Anschluss an die Lesungen sind Autoren und Zuhörer dazu eingeladen, bei einem Glas Wein die angeregte Diskussion zu vertiefen.
Bisherige Gäste der Lesereihe von WIRTSCHAFTSDIENST und ZBW
o Januar 2010: Prof. Dr. Sebastian Dullien "Der gute Kapitlismus ... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste".
o Oktober 2009: Prof. Dr. Ulrich Thielemann, Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, liest aus "System Error - Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt"
o Juni 2009: Ulrich Schäfer, Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, liest aus "Der Crash des Kapitalismus".
o April 2009: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin, liest aus "Die andere Klimazukunft - Innovation statt Depression".
o Februar 2009: Prof. Dr. Birger P. Priddat, bis vor Kurzem Präsident der Privat-Universität Witten-Herdecke, liest aus "Karl Marx. Kommunismus als Kapitalismus 2ter Ordnung".
o Dezember 2008: Prof. Dr. Heiner Flassbeck, zurzeit bei der UNCTAD, ehem. Staatssekretär unter Oskar Lafontaine, und Friederike Spiecker, freie Wirtschaftspublizistin, lesen aus "Das Ende der Massenarbeitslosigkeit".
o Oktober 2008: Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der Wochenzeitung Die Zeit, liest aus "Humanomics. Die Entdeckung des Menschen in der Wirtschaft".
o Mai 2008: Olaf Storbeck, Wirtschaftsredakteur des Handelsblattes, liest aus "Ökonomie 2.0. 99 überraschende Erkenntnisse".
Information on participating / attending:
Um Anmeldung auf http://www.wirtschaftsdienst.eu/veranstaltungen wird gebeten.
Date:
03/11/2010 18:00 - 03/11/2010 19:30
Registration deadline:
03/10/2010
Event venue:
ZBW (ehem. HWWA)
Neuer Jungfernstieg 21, Raum 519
20354 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Politics, Social studies
Types of events:
Entry:
02/04/2010
Sender/author:
Kristin Biesenbender
Department:
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event30212
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).