idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



07/01/2010 - 07/01/2010 | Zürich

Die Schweiz wird knapp

Welche Bilder entwerfen Hochschulen und Forschungsstätten von der Schweiz der Zukunft? Wie soll die Metropole Schweiz funktionieren? Diesen Fragen geht die öffentliche Abendveranstaltung der Akademien der Wissenschaften Schweiz am 1. Juli 2010 in Zürich nach.

In der Schweiz fehlt eine ganzheitliche Sicht auf die Raumentwicklung; die Grundzüge der Raumordnung Schweiz von 1996 befinden sich in Überarbeitung. Der Raumentwicklungsbericht, den das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) im März 2005 publiziert hat, dient als Ausgangslage für diese Arbeiten. Er führte zu einer angeregten Diskussion über die räumliche Entwicklung in der Schweiz. Sie wird durch die anstehende Abstimmung über die Landschaftsinitiative und die Re-vision des Raumplanungsgesetzes als indirekter Gegenvorschlag aktuell vertieft geführt.

Raumkonzept Schweiz besitzt hohe Bedeutung
Dem Raumkonzept Schweiz kommt für die zukünftige Entwicklung eine zentrale Bedeutung zu, als Strategie für die gesamte Schweiz sowie für einzelne Teilräu-me, aber auch als Basis für die Koordination der einzelnen Sachplanungen. In diesem Konzept soll erstmals eine einheitliche Grundlage für eine koordinierte Raumentwicklungspolitik zwischen allen staatlichen Ebenen erarbeitet werden. Das neue Raumkonzept soll Bund, Kantonen und Gemeinden künftig als Aus-gangspunkt für die Umsetzung ihrer jeweiligen Politik dienen und als Leitfaden für die Entscheidungen von Wirtschaft und Gesellschaft herangezogen werden. Ende 2010 ist eine Konsultation bei Bundesämtern, Kantonen, Städten und Gemeinden vorgesehen.

Wissenschaft und Öffentlichkeit im Dialog
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz möchten das wichtige und drängen-de Thema Raumentwicklung ins öffentliche Bewusstsein rücken. An zwei öffentli-che Abendveranstaltungen werden dazu Fragen aufgeworfen und Lösungen disku-tiert. Leitfragen des ersten Abends sind: «Welche Bilder entwerfen Hochschulen und Forschungsstätten von der Schweiz der Zukunft? Wie soll die Metropole Schweiz funktionieren?» Die erste Veranstaltung findet am 1. Juli, 18:15-20:30 in Zürich statt. Referenten und Diskussionspartner sind Prof. Daniel Kündig (Präsi-dent SIA), Prof. Alain Thierstein (Technische Universität München), Prof. Kees Christiaanse (ETH Zürich) und Prof. Bernd Scholl (ETH Zürich). Das vollständige Programm und die Anmeldung für diese Veranstaltung aus der Reihe «Wissen schafft Dialog» der Akademien Schweiz finden Interessierte unter http://www.akademien-schweiz.ch.

Information on participating / attending:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Date:

07/01/2010 18:15 - 07/01/2010 20:30

Registration deadline:

06/24/2010

Event venue:

UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Nüschelerstrasse 9
8001 Zürich
Zürich
Switzerland

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Traffic / transport

Types of events:

Entry:

05/27/2010

Sender/author:

Dr. Béatrice Miller

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event31567


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).