Immer weniger Kinder und Jugendliche – immer mehr ältere Menschen: Diese Entwicklung, gemeinhin als demografischer Wandel bezeichnet, ist in keinem anderen EU-Land so stark ausgeprägt wie in Deutschland. Seit 1990 ist die Zahl der Menschen ab 65 Jahren bundesweit um 42 Prozent gestiegen. Im selben Zeitraum wuchs die Gesamtbevölkerung nur um drei Prozent. Anfang 2010 waren knapp 21 Prozent der deutschen Bevölkerung 65 Jahre und älter. Durch die anhaltend niedrigen Geburtenraten sowie eine stark steigende Lebenserwartung hat sich das Verhältnis zwischen der jüngsten und der ältesten Bevölkerungsgruppe zwischen 1970 und 2010 fast umgekehrt: Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist um 10 Prozent gesunken, der Anteil von Menschen im Rentenalter um 7 Prozent gestiegen.
Prognosen besagen, dass die Einwohnerzahl Deutschlands in den nächsten Jahrzehnten weiter zurückgehen und der Anteil der über 65-Jährigen steigen wird, so dass sich die zahlenmäßige Diskrepanz zwischen der jungen und der älteren Generation
noch vergrößert.
Was bedeutet dieses Zukunftsszenario abseits von pekuniären Verteilungskämpfen oder Fragen der Finanzierung der sozialstaatlichen Sicherungssysteme? Was heißt es für Kinder und Jugendliche, in einer Welt von Älteren und Hochbetagten aufzuwachsen?
Welche gesellschaftspolitischen Herausforderungen stellen sich angesichts dieses sich wandelnden Generationengefüges, in dem Kinder und Jugendliche
zu einem knappen Gut oder zu einer marginalen Gruppe werden?
Politikerinnen und Politiker sind gefordert, für die Arbeitsmarkt-, Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssysteme frühzeitig intelligent die Weichen zu stellen und neue Strategien zu entwickeln. Lösungen, die es ermöglichen, die positiven Potenziale dieser
veränderten Bevölkerungsstruktur auszuschöpfen und zugleich die negativen Folgen, etwa von Verteilungskämpfen um knapper werdende wirtschaftliche
Ressourcen, abzumildern bzw. zu verhindern.
„Sozialpolitik als Generationenpolitik?“ lautet deshalb die Frage, die Dr. Ursula Weidenfeld mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Sozialverbänden diskutiert.
Acht Tagungsforen geben Einblicke in das intergenerationelle Alltagsleben von Familien,
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Kritische Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter werden dabei ebenso thematisiert wie Übergangsphasen im Lebensverlauf. Ins Blickfeld gerückt werden zudem Fragen nach den geschlechtsspezifisch-biografischen Lebensverläufen, nach dem Engagement von Jung und Alt sowie nach der Rolle, die traditionelle und neue Orte der Begegnung für die verschiedenen Generationen spielen.
Den Schlussakzent der Tagung setzt Cathrin Kahlweit mit der von ihr moderierten Podiumsdiskussion zu den Chancen und Grenzen einer oft beschworenen,
aber immer wieder erneut auf die Probe gestellten Generationensolidarität.
Information on participating / attending:
Anmeldung bitte schriftlich via Antwortfax bis spätestens 26. Oktober 2011
an das Deutsche Jugendinstitut e. V.
Katharina Spoerl Kolb,WRbV
oder online unter http://www.dji.de/fachtagung2011/anmeldung/dji_il_wrbv_anmelde_menu_vx.html
Es wird kein Veranstaltungsbeitrag erhoben.
Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Sie keine Absage erhalten.
Date:
11/09/2011 12:00 - 11/10/2011 14:30
Registration deadline:
10/26/2011
Event venue:
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5b
Tel: +49 30 284860-0
http://www.hotel-aquino.de
10115 Berlin-Mitte
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/07/2011
Sender/author:
Andrea Macion
Department:
Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event37124
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).