idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/02/2012 - 02/02/2012 | Hamburg

Friedrich Wilhelm Graf: Ganz viele Sonderwege. Religiöse Vielfalt in Deutschland und Europa

In nichts unterscheiden sich die europäischen Gesellschaften so sehr wie in ihren Religionskulturen. Neben stark durch eine einzige christliche Konfession geprägten Gesellschaften leben in anderen seit dem 16. Jahrhundert Christen unterschiedlicher Konfessionen in spannungsreicher Koexistenz miteinander. Seit dem 19. Jahrhundert lassen sich vielfältige neue religiöse Konstellationen beobachten.

Einwanderungen von Menschen aus dominant nicht-christlichen Gesellschaften haben die religiöse Signatur Deutschlands und Europas seit den 1960er Jahren abermals tiefgreifend verändert. Daraus resultieren neue Spannungen und religionsrechtliche Herausforderungen.

Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Wilhelm Graf ist Evangelischer Theologe und Ordinarius für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Akademievorlesungen 2011/2012 "Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Finanz- und Eurokrise, Migration und "Multikulti", Assimilation und Akkulturation, globale Vernetzung und erstarkender Nationalismus: Steckt Europa in der Krise? Gibt es überhaupt eine europäische Identität jenseits von rein wirtschaftlicher und politischer Integration oder ist sie ein virtuelles Konstrukt? Welche Bausteine formen das "europäische Haus"? Welche Einheit stiftenden Merkmale lassen sich finden in Geschichte und Gegenwart? Welche Rolle wird Deutschland dabei spielen?

Die Vorlesungsreihe fragt nach der Verbindlichkeit von Bindungen, nach der kombinatorischen Kraft von Sprache, Religion, Recht, Währung, Kultur,
Geschichte, Ideen und Idealen und beleuchtet aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Aspekte von Identität und Differenz auf nationaler Ebene
ebenso wie in der "casa d’Europa".

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Date:

02/02/2012 19:00 - 02/02/2012 21:00

Event venue:

Baseler Hof Säle
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Religion, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/07/2011

Sender/author:

Dr. Elke Senne

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event37129

Attachment
attachment icon Einladungsflyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).