idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/20/2012 - 06/21/2012 | Köln

Neue Luftfahrt-Werkstoffe

Die Luft- und Raumfahrt stellt besonders hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leichtbaupotential von Werkstoffen. Daher wurden und werden einige wesentliche Werkstoffentwicklungen mit Fokus auf diese Zielanwendungen vorangetrieben. Der Einsatz von thermisch und mechanisch immer höher belastbaren Legierungen führt zu leistungsfähigeren und effizienteren Triebwerken.

Hochfeste Aluminiumlegierungen und Faserverbundwerkstoffe ermöglichen den Leichtbau in anspruchsvollen Strukturanwendungen. Daher stellen neue Werkstoffentwicklungen den Schlüssel für die Entwicklung neuer Produkte in der Luftfahrt wie auch in anderen Hochtechnologie-Branchen dar.

Die im Vergleich zur Luftfahrt kürzeren Entwicklungszyklen in anderen Industrien, wie z.B. im Automobilbau oder bei Sportgeräten, führen jedoch häufig dazu, dass neue Luftfahrtwerkstoffe zunächst in bodengebundenen Anwendungen eingesetzt werden. Innerhalb dieses Fortbildungsseminars werden einige aktuelle Werkstoffentwicklungen aus der Luft- und Raumfahrt vorgestellt, um deren Anwendungspotential für weitere Einsatzgebiete aufzuzeigen.

In der Veranstaltung werden Werkstoffe für den Hochtemperatureinsatz genauso wie Leichtbauwerkstoffe behandelt. Dabei werden vor allem Anwendungspotentiale von Metallen, Verbundwerkstoffen und innovativen Verfahren aufgezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure, Physiker und Entwickler, die sich einen Überblick über Entwicklungstrends verschaffen und diese Kenntnisse in Entwicklung und Forschung einbringen wollen.

Die Referenten sind ausgewiesene Experten, die sowohl aus der Forschung und Lehre als auch aus der industriellen Praxis kommen.

Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Dr.-Ing. Joachim Hausmann, Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1229

Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr:
1.250,- EURO inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens:
1.150,- EURO inkl. MwSt.

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen
• ein gemeinsames Abendessen

Date:

06/20/2012 - 06/21/2012

Event venue:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Institut für Werkstoff-Forschung
Linder Höhe
51147 Köln
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

11/20/2011

Sender/author:

Marco Roßnagel

Department:

Pressereferat

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event37709

Attachment
attachment icon Flyer Neue Luftfahrt-Werkstoffe

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).