idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/13/2012 - 02/15/2012 | Berlin

THESEUS-Technologien bieten innovative Lösungen für Wirtschaft, Medizin und Kultur

Vom 13.-15. Februar 2012 zieht THESEUS, das größte deutsche IKT-Forschungsprojekt, in Berlin auf seinem Abschlusskongress Bilanz.
Die Besucher erhalten in Vorträgen und Demonstrationen einen umfassenden Einblick in die Bandbreite der entwickelten Technologien. Exemplarisch vorgestellt werden auch eine Reihe von Anwendungen, in denen heute schon Technologien aus THESEUS zum Einsatz kommen.

NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE INTERNETNUTZUNG IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
In den vergangenen fünfzehn Jahren hat sich das Internet zu einer allgegenwärtigen Informations- und Kommunikationsinfrastruktur entwickelt. Weite Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch des Privatlebens haben sich dadurch grundlegend verändert. Mit der Weiterentwicklung des Internet zu einem "Internet der Dienste" wird wiederum eine neue Qualität zur Nutzung von Informationen geschaffen, aber auch die Möglichkeit, Dienste flexibel zu durchgängigen internetbasierten Dienstleistungen zu verknüpfen. Das bietet einerseits neue Perspektiven für die Internetnutzung und ermöglicht andererseits den Handel mit Diensten als Wirtschaftsgut im Internet.
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Leuchtturmprojekt THESEUS haben rund 60 Forschungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft technische Grundlagen für das Internet der Dienste entwickelt und in 18 unterschiedlichen Nutzungsszenarien erprobt. Nach 5jähriger Laufzeit werden die Ergebnisse nun auf dem Abschlusskongress "Technologien für das Internet der Zukunft – THESEUS zieht Bilanz" vom 13.-15. Februar 2012 im Ramada-Hotel Berlin Alexanderplatz vorgestellt.

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS ZUM INTERNET DER DIENSTE AUF DEM THESEUS-ABSCHLUSSKONGRESS
Die Veranstaltung stellt Highlights aus den insgesamt mehr als 1.600 Einzelentwicklungen des Forschungsprogramms vor, wie beispielsweise:

- das SMILA-Framework der Attensity Europe GmbH, eine hochskalierbare Open Source-Lösung für informierte Unternehmen
- der Radiologiearbeitsplatz der Zukunft, entwickelt von der Siemens AG und dem DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
- openXchange, eine Lösung der metris GmbH für die Versicherungswirtschaft, mit der Sachschäden über Servicenetzwerke schnell und unbürokratisch reguliert werden können
- B2B in the Cloud, eine Plattform der Seeburger AG, die es Mittelständlern ermöglicht, an B2B-Unternehmensnetzwerken zu partizipieren und ihre Unternehmensdaten einfach, standardisiert und sicher auszutauschen.
- die CONTENTUS-Diensteplattform zur semantischen Erschließung und Online-Bereitstellung multimedialer Archive
- ALEXANDRIA, eine neuartige Wissensplattform für Verlage, Medienportale und Online-Communities der neofonie GmbH
- das SemaVis-Framework des Fraunhofer IGD zur Visualisierung komplexer Datenbestände in Intranets und im Internet

Eröffnet wird der Kongress vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler. Vorträge von Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident der acatech, Prof. Dr. Dieter Kempf, Präsident des Bitkom, und Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft zeigen die technologiepolitische Bedeutung des Internet der Dienste und der Entwicklungen aus dem THESEUS-Programm für den Wirtschafts-Standort Deutschland auf.
In einer Talk-Runde lässt TV-Moderator Christian Spanik, das Internet der Dienste aus drei unterschiedlichen wirtschaftsrelevanten Perspektiven beleuchten: Gesprächspartner sind Dr. Cord F. Stähler (Siemens AG, CTO HealthCare Sector), Dr. Thomas Endres (CIO Deutsche Lufthansa AG, Sprecher CIOcolloquium) und Dr. Stefan Wess (Geschäftsführer der Attensity Europe GmbH).
Anschließend zeigt Hervé Couturier, Executive Vice President der SAP AG, die "Business-Web"-Strategie seines Unternehmens auf und erläutert, wie Ergebnisse aus der Forschung hierfür genutzt werden.

THESEUS-TECHNOLOGIETRANSFER: VOM LEUCHTTURM IN DIE FLÄCHE
Am zweiten Konferenztag erfolgt eine Vorausschau auf Weiterentwicklungen des Internet in den kommenden Jahren. Die US-amerikanische Sicht präsentiert Dr. Richard M. Soley, Chairman und CEO der Object Management Group (OMG). Peter Fatelnig stellt die laufenden und geplanten Förderprogramme der Europäischen Kommission zum Internet der Zukunft vor. Prof. Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz DFKI und einer der "Väter" des THESEUS-Forschungsprogramms erläutert eine deutsche Perspektive, dieüber die Verknüpfung von Sensordaten ("Internet der Dinge") mit dem Internet der Dienste zu intelligenten Produkten und Produktionsanlagen führen soll.

Danach werden die THESEUS-Erfolge an Hand von zehn Transfer-Beispielen aufgezeigt, wie z.B.:
- Service Plattformen und Geschäftsmodelle im Maschinen & Anlagenbau, entwickelt und erprobt mit Praxispartnern wie Festool und Ligmatech
- RADMINING, ein neuartiges Wissenssystem der Arverbis GmbH; es ermöglicht einen verbesserten Zugriff auf radiologisches Bild- und Textmaterial und wurde an den Universitätskliniken Leipzig und Freiburg erprobt und eingeführt
- ein neuartiges Verfahren der Siemens AG zur automatischen Logo-Erkennung in Videomaterial, das z.B. zur Auswertung von Product Placements eingesetzt werden kann.
- SABINE, eine Lösung für das Personalmanagement in Unternehmen, die die Anforderungen an zu besetzende Stellen mit dem Qualifikationsprofil von Mitarbeitern abgleicht und geeignete Kandidaten ermittelt.

LERNEN SIE THESEUS KENNEN!
Auf dem Kongress besteht ausreichend Zeit zur Kontaktaufnahme und zum Informationsaustausch mit den THESEUS-Partnern. Sämtliche auf der Konferenz vorgestellten Ergebnisse werden in einer begleitenden Ausstellung detailliert und live von Experten aus dem THESEUS-Programm vorgestellt.
Bereits am 13. Februar 2012 sind die Teilnehmer zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen. Prof. Dieter Kempf, Vorstandsvorsitzender der DATEV sowie Präsident des BITKOM und Prof. Herbert Weber, Leiter der THESEUS-Begleitforschung führen die Teilnehmer in das Themenfeld »Internet der Dienste« und in das THESEUS-Forschungsprogramm ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Information on participating / attending:

Date:

02/13/2012 19:00 - 02/15/2012 15:30

Registration deadline:

02/13/2012

Event venue:

RAMADA Hotel Berlin-Alexanderplatz ****
Karl-Liebknecht-Straße 32
10178 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Business and commerce, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Medicine

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

11/30/2011

Sender/author:

Alexander Firyn

Department:

Öffentlichkeitsarbeit / Marketing / Institutsteil Berlin

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event37800

Attachment
attachment icon Einladung & Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).