idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/16/2012 - 03/17/2012 | Dresden

5. Dresdner Kita-Symposium: Stark in stürmischen Zeiten

Konzepte und Austausch zur Prävention psychischer Belastungen in der Kita und Tagespflege

Die Zufriedenheit im Beruf ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertagesstätten. Beim 5. Dresdner Kita-Symposium geht es deshalb um Konzepte und Ideen für mehr Zufriedenheit und weniger Stress in der Kinderbetreuung, von denen nicht nur Erzieherinnen und Erzieher, sondern auch Eltern und Kinder profitieren.

Das 5. Dresdner Kita-Symposium möchte den Austausch zur Prävention psychischer Belastungen in Kita und Tagespflege fördern und in einem Diskussionsforum zu Beginn der Tagung eine Plattform dazu bieten. In Workshops können sich die Teilnehmenden mit Konzepten und praktischen Ideen zur Stärkung Ihrer Belastbarkeit und zum Abbau von Belastungen auseinandersetzen. Sie widmen sich folgenden Themen:

Forum Starke Kinder
Psychische Gesundheit von Kindern: Was ist wichtig in der frühen Kindheit?
Forum Starke Eltern
Eltern als Eltern stärken: Wie fördern pädagogische Fachkräfte die Erziehungskompetenz?
Forum Starke ErzieherInnen
I – Ich für mich: Wie können Erzieher(innen) ihr Selbstbewusstsein stärken?
II - Ich will gehört werden: Kraftvolle Stimmen für Erzieher(innen)
III - Ich möchte locker lassen: Welches Entspannungsverfahren passt zu mir?
IV - Wir wollen verbessern: Wie unterstützt der Arbeitsschutz die pädagogische Qualität? (Tag 1)
Wir wollen gesundheitsorientiert führen (lassen): Was bedeutet es für das Kita-Team? (Tag 2)

Zielgruppen:
Das Symposium ist offen für alle, die sich mit Kinderbetreuung beschäftigen. Es wendet sich z.B. an Präventionsfachleute der Unfallversicherungsträger und Krankenkassen, Erzieher(innen), Kita-Leiter(innen), Fachberater(innen) für Kindertagesstätten, Trägereinrichtungen, Jugendämter, Gesundheitsämter, Bildungsinstitute, Forschungsförderung, wissenschaftliche Institute, Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung, Ministerien,
ElternvertreterInnen, PersonalreferentInnen, Betriebsräte und Personalräte.

Veranstalter:
Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Information on participating / attending:
Tagungsgebühr: 60,00 Euro (ab 1. Februar 2012: 70,00 Euro)

Date:

03/16/2012 11:00 - 03/17/2012 13:00

Event venue:

DGUV Akademie Dresden
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

12/15/2011

Sender/author:

Sabine Strickrodt

Department:

Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event37914

Attachment
attachment icon Programm des Kita-Symposiums 2012

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).