idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/16/2012 - 11/17/2012 | Berlin

Kongress Meditation & Wissenschaft 2012

Zeitbombe Stress und Burn-Out: Meditation als neue Resilienz-Strategie einer erschöpften Gesellschaft

Die Zahlen sind alarmierend: Etwa jede vierte Führungskraft weist Anzeichen starker vitaler Erschöpfung auf, 45 Prozent der Lehrkräfte leiden unter kognitiver Überbeanspruchung und glauben, nicht bis zum Erreichen des Pensionsalters arbeiten zu können, 86 Prozent der deutschen Unternehmen betrachten die Zunahme psychischer Erkrankungen als ernsthaftes Problem. Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2012, der vom 16. bis 17. November 2012 in Berlin stattfindet, zeigt auf, wie Meditation als gesundheitsförderndes Korrektiv den Stress- und Erschöpfungssyndromen der Leistungsgesellschaft entgegenwirken und im Zuge eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements die Basis für neue Resilienz-Strategien legen kann.

Veranstaltet wird der Kongress von der Oberberg Stiftung, Berlin, und der Identity Foundation, Düsseldorf.

Bessere Stressresistenz und Leistungsfähigkeit durch Meditation:
Empirische Grundlagenstudien und Best Practices
„Unsere Studien zeigen, dass regelmäßige Meditation die Fähigkeit verbessert, mit Druck, hohen Belastungen und herausfordernden Situationen besser umzugehen. 73 Prozent der Meditierenden verspüren beispielsweise ein besseres Selbstgefühl“ , so Prof. Dr. Dieter Vaitl, Direktor des Bender Institute of Neuroimaging der Universität Gießen und Vorsitzender des wissenschaftlichen Kuratoriums des Kongresses.

Der Kongress wird die Bedeutung von Meditation für unser gesellschaftliches Wertesystem in den Kontexten des Bildungssystems (Schule, Hochschule, Pädagogik) und der Arbeitswelt (Wirtschaftswelt, Berufsleben, Burn-out-Prophylaxe) beleuchten. Übersichtsvorträge skizzieren den aktuellen Forschungsstand. Anhand von Projekten und Best Practices werden die Wirkungszusammenhänge von Meditation in den beschriebenen Anwendungsgebieten empirisch nachprüfbar dargestellt. Dabei werden folgende Fragen konkretisiert und beantwortet:

Wie wird Meditation in den Schulunterricht integriert und schafft so bessere Rahmenbedingungen für Schüler und Lehrer?
Welche Bedeutung hat Meditation im aktiven Berufsleben? (z.B. in Medizin, Therapie, Pflege, Führung, Bildungswesen)
Welche Wirkung hat Meditation in der Arbeitswelt? (Förderung von Kreativität, Konzentration, Leistungs- und Entscheidungsfähigkeit sowie gesundheitlicher Balance)
Welche Bedeutung hat Meditation in der Prävention?
Welche Risiken können durch intensive Meditationspraxis entstehen?
Welche diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen sind bei der Vermittlung von Meditationsverfahren geboten? (Qualitätssicherung bei der Ausbildung von Meditationslehrern)

Eine Podiumsdiskussion, moderiert von dem renommierten Fernsehjournalisten Gert Scobel, zum Thema „Neue Bewusstseinskultur in einer aus den Fugen geratenen Welt“ beleuchtet den Beitrag von Meditation zu einem ganzheitlichen Selbst- und Weltverständnis, stellt pragmatische Vermittlungskonzepte für Meditation in Berufswelt und Alltag vor und eruiert Perspektiven für eine Neubewertung von Gesundheit und Wohlbefinden.

„Unsere Erfahrung in der klinischen Praxis ist, dass Meditation eine neue Stabilität durch innere Flexibilität schafft, den Abbau pathologischer Muster unterstützt und damit die Basis legt für ein neues Verständnis von Gesundheit und Prophylaxe“, so Dr. med. Edda Gottschaldt, Gründerin der Oberberg Stiftung und Leiterin der Oberberg Kliniken.

Dem wissenschaftlichen Kuratorium des Kongresses unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dieter Vaitl, Direktor des Bender Institute of Neuroimaging an der Universität Gießen, gehören folgende Wissenschaftler an:
Prof. Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Tobias Esch, Hochschule Coburg
Prof. Dr. Götz Mundle, Oberberg Stiftung, Berlin
Dr. Ulrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
Prof. Dr. Stefan Schmidt, University Medical Center Freiburg
Prof. Dr. Dr.phil. Harald Walach, Europa Universität Viadrina

Information on participating / attending:
Informationen zur Anmeldung und zu den Details des Programms finden sich unter: http://www.meditation-wissenschaft.org
Conference Fee: Frühbucherrabatt 339,- Euro (Kontingent von 100 Plätzen bis max. 31.5.2012), Normalbucher 375,- Euro. Für Online-Anmeldungen wird ein Rabatt von jeweils 10 Euro gewährt. Für Schüler und Studenten steht gegen Nachweis ein limitiertes Kartenkontingent zum Preis von 170,- Euro zur Verfügung.

Pressekontakt und Akkreditierung Journalisten
Kongressorganisation Meditation & Wissenschaft 2012
Dr. Nadja Rosmann
content + creation + consulting
Hofheimerstraße 21A
65719 Hofheim
Telefon: ++49 (0) 6192 2068 258
Fax: ++49(0) 3222 998 66 91
E-Mail: Nadja.Rosmann@meditation-wissenschaft.org
Internet: http://www.meditation-wissenschaft.org

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Berichterstattung den Kongress besuchen wollen, akkreditieren Sie sich bitte vorab.
Über die Vergabe der Freiplätze für Journalisten entscheiden die Veranstalter Anfang Oktober 2012.

Date:

11/16/2012 - 11/17/2012

Event venue:

Atrium der Deutschen Bank in Berlin-Mitte,
Unter den Linden 13-15, Eingang Charlottenstraße
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Psychology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

12/21/2011

Sender/author:

Lisa Dittrich

Department:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event37960

Attachment
attachment icon Informationen und Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).