idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/15/2012 - 03/16/2012 | Mainz

Der Wiener Kongress als kirchenpolitische Zäsur

Die Monarchen und Diplomaten, die sich im Herbst 1814 in Wien mit dem Ziel einer politischen Neuordnung Deutschlands und Europas versammelten, hatten sich auch mit der Neugestaltung der Beziehungen zwischen Kirche und Staat bzw. des Religionsverfassungsrechts zu beschäftigen.

Die Folgewirkungen des Wiener Kongresses auf diesem Feld müssen hoch bewertet werden, nicht nur in Hinsicht auf die künftige Entwicklung des europäischen Katholizismus und die bürgerliche und politische Gleichstellung der christlichen Konfessionen im neugeschaffenen Deutschen Bund, die in mancher Hinsicht das Ende des Konfessionellen Zeitalters in Mitteleuropa bedeutete.
Die von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Tagung widmet sich den religions- und kirchenpolitischen Weichenstellungen in Wien selbst und im Umfeld des Kongresses. Das bislang noch kaum im Zusammenhang untersuchte Thema wird in drei Schritten erschlossen: 1. Zunächst wird die komplexe Ausgangslage der ehemaligen Germania Sacra untersucht: Geistliche Vertreter rangen um Zugang zu den diplomatischen Verhandlungen, wobei Konzepte für eine Restitution der Reichskirche mit Machtansprüchen der päpstlichen Diplomatie konkurrierten. 2. Anschließend rückt das eigentliche Kongressgeschehen in den Fokus: Bei den offiziellen Unterhandlungen spielten religiöse Fragen bereits eine Rolle, als die territoriale Basis des Kirchenstaates – der im Gegensatz zu den 1803 dauerhaft von der politischen Landkarte verschwundenen geistlichen Staaten restituiert werden sollte – neu definiert wurde. Konfessionspolitische Antagonismen kamen zum Vorschein, als es um die Religionsverfassung der arrondierten, nun prinzipiell paritätischen deutschen Staaten ging. Besonders umstritten war der künftige Status der römisch-katholischen Kirche, in den Einzelstaaten ebenso wie in Hinsicht auf einen möglichen bundesweiten Rechtsrahmen. Dabei standen auch die völkerrechtlichen Beziehungen der großen deutschen Staaten und des entstehenden Deutschen Bundes zur Kurie zur Diskussion. 3. Aus den Beschlüssen des Kongresses ergab sich eine Vielzahl direkter Folgen für das kirchliche und religiöse Feld, deren wichtigste in Form von Fallstudien behandelt werden: Der Religionsartikel in der Bundesverfassung entfaltete nicht nur für die etablierten Landeskirchen, sondern auch für die jüdischen Gemeinschaften Rechtswirkungen. Auf der internationalen Ebene stellte die Heilige Allianz der führenden Regenten, die im Rahmen des Kongresses ihren Anspruch auf gottverliehene Herrschaft bekräftigt hatten, ein neues Leitbild dar. Der damit verbundene Anspruch wurde in der kritischen bürgerlichen Öffentlichkeit ebenso diskutiert wie die auf britischen Druck beschlossene Ächtung des Sklavenhandels.
Ziel der Tagung ist, durch eine Verschränkung kirchen-, diplomatie- und rechtshistorischer Perspektiven den Wiener Kongreß als eine Zäsur der europäischen Religionsgeschichte ins Blickfeld zu rücken.

15. März 2012

9:15
Begrüßung, Einführung

Vorgeschichte

9:30
Karl Hausberger (Regensburg): Dalbergs Konkordatspläne für das Reich und den Rheinbund
10:00
Franz Xaver Bischof (München): „Die Einheit der Nationalkirche schien mir zunächst das Wesentliche, wenn sich das kirchliche Leben unseres Volkes [...] heben soll.“ Wessenberg auf dem Wiener Kongress

Kongreßgeschehen

11:15
Roberto Regoli (Rom): Consalvi und die Restitution des Kirchenstaates
11:45
Dominik Burkard (Würzburg): Konzeptionen zur Organisation der „deutschen Kirche“ im Umfeld des Wiener Kongresses
14:30
Johannes Wischmeyer (Mainz): Melange religions- und konfessionspolitischer Interessen: die preußisch-österreichischen Pläne für eine Bundeskirchenverfassung
15:00
Michael Hundt (Lübeck): Die Mindermächtigen und die Kirchenartikel
16:45
Heinz Duchhardt (Mainz): Steins „Kirchenpolitik“ auf dem Wiener Kongress
17:15
Werner K. Blessing (Erlangen): Parität der Konfessionen – modernes Staatsprinzip und gesellschaftliche Herausforderung

16. März

Folgen

9:15
Heinrich de Wall (Erlangen): Art. XVI WBA – Individualrecht oder Regelung zugunsten der Kirchen?
9:45
Renate Penßel (Erlangen): Der Wiener Kongress und der Rechtsstatus der jüdischen Kultusgemeinschaften
11:15
Paul Oberholzer (Rom): Pius VII. und die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu
11:45
Thomas Weller (Mainz): Die Ächtung der Sklaverei in der Kongreßakte und die

Reaktionen der Kirchen

13:15
Philipp Menger (Potsdam): Die Heilige Allianz
14:00
Schlußdiskussion

Veranstalter:

Heinz Duchhardt, duchhardt@ieg-mainz.de
Johannes Wischmeyer, wischmeyer@ieg-mainz.de

Information on participating / attending:

Date:

03/15/2012 09:15 - 03/16/2012 14:00

Event venue:

Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
Konferenzraum, 1. OG
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Politics, Religion

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/11/2012

Sender/author:

Stefanie Wiehl

Department:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38094


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).