idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/09/2012 - 02/09/2012 | Berlin

Vortrag Martin Pinquart - Verbesserung des Befindens und der psychischen Gesundheit im Alter

In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme von Studien zur Wirksamkeit von psychotherapeutischen und psychosozialen Interventionen mit älteren Menschen zu verzeichnen. Allerdings ist deren Befundlage oftmals nicht konsistent, da sich die Merkmale der Teilnehmer und der Intervention oft deutlich unterscheiden und die statistische Signifikanz der Interventionseffekte in starkem Maße von der (oftmals kleinen) Stichprobengröße abhängt.

Zudem ist es bei manchen Fragestellungen inzwischen schwierig und sehr aufwändig, alle relevanten Studien zu finden und – im Falle von fremdsprachigen Artikeln - zu lesen. Aus diesem Grund bilden Meta-Analysen einen wichtigen Weg, um die Befunde vorliegender Interventionsstudien zu integrieren.
Am Anfang des Vortrags wird ein kurzer Überblick über die Methode der Meta-Analyse gegeben. Im Anschluss werden die Ergebnisse der im letzten Jahrzehnt durchgeführten Meta-Analysen zur Wirksamkeit von psychosozialen und psychotherapeutischen Interventionen mit älteren Menschen diskutiert (z. B. zur Therapie von Depression und Angststörungen, von Lebensrückblick/Life-Review, zur Intervention bei pflegenden Angehörigen und bei Trauernden). Neben der durchschnittlichen Wirksamkeit der Interventionen und der Frage, welche Interventionsform vergleichsweise eine höhere Wirksamkeit aufweist, wird im Vortrag thematisiert, ob die Wirksamkeit von Interventionen in Abhängigkeit vom Alter der Teilnehmer variiert. Ebenso wird analysiert, ob die vorliegenden publizierten Interventionsstudien die Wirkung von Interventionen überschätzen, weil wirkungslose Interventionen oft unveröffentlicht bleiben. Angesichts der zunehmenden Zahl von Meta-Analysen wird auch untersucht, ob verschiedene zur gleichen Fragestellung durchgeführte Meta-Analysen zu den gleichen Ergebnissen kommen oder ob eine selektive und ggf. verzerrte Auswahl von Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen der vorliegenden Meta-Analysen führt (Qualitätssicherung von Meta-Analysen).
Weiterhin wird diskutiert, wie weit Meta-Analysen zur vergleichenden Wirksamkeit von Interventionen die klinische Praxis im Bereich der Gerontologie und Gerontopsychiatrie beeinflussen. Abschließend wird gefragt, zu welchen Aspekten von Interventionen dringend weitere Forschung notwendig ist.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

02/09/2012 17:30 - 02/09/2012 19:00

Event venue:

Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Großer Sitzungsraum, 3. Obergeschoss
Manfred-von-Richthofen-Straße 2
12101 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/16/2012

Sender/author:

Stefanie Hartmann

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38160


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).