idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


02/09/2012 - 02/10/2012 | Dortmund

Dortmunder Konferenz 2012 Raum- und Planungsforschung - Mobilitäten und Immobilitäten

Die "Fakultät Raumplanung" der Technischen Universität Dortmund und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) laden ein zur "Dortmunder Konferenz 2012 Raum- und Planungsforschung", am 9. und 10. Februar 2012 in den Räumen der Fakultät auf dem Campus Süd der Technischen Universität Dortmund. Diese erste Konferenz einer künftig zweijährig angelegten Reihe widmet sich dem Thema: "Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital".

Die Entwicklung und der Wandel von Mobilitäten, d.h. der Beweglichkeit von Menschen, Dingen und Ideen, sind ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis weltweit zu beobachtender räumlicher Transformationen. Dies gilt sowohl für groß- als auch für kleinräumige und alltägliche Bewegungen von Menschen, aber auch von Pflanzen und Tieren, Kapital, Gütern, Informationen und Ideen.

Auch und gerade in unserer hypermobilen globalisierten Welt ist Mobilität nicht ohne Immobilität zu denken. Denn Mobilität und Immobilität erzeugen und bedingen einander. Sie stehen in einer engen und spannungsreichen Wechselbeziehung, die die sozialräumliche Entwicklung und Gestalt der Städte und Regionen entscheidend prägt. So benötigen gerade die wichtigsten Bewegungsmaschinen wie Handys, Computer, Flugzeuge, Schnellzüge etc. ungeheuer komplexe, räumlich fixierte und raumgreifende technische Infrastrukturen. Neue Technologien ermöglichen virtuelle Mobilität bei physischer Immobilität; zugleich hat virtuelle Mobilität die physische Mobilität nicht ersetzt, sondern physische Mobilität hat noch zugenommen. Während soziale und räumliche Immobilität in hochmobilen westlichen Gesellschaften häufig als Ausdruck von Desintegration und Exklusion betrachtet wird, erscheint freiwillige Immobilität bereits als Ausdruck von Luxus, den sich nur Privilegierte leisten können.

Durch Mobilitäten ergeben sich neue lokale Machtverhältnisse und Gestaltungsansprüche; mobiles Kapital entscheidet inzwischen vielerorts z.B. über die lokale Immobilienentwicklung, und „travelling ideas“ beeinflussen kommunalpolitische Leitbilder ebenso wie regionale Traditionen. Die Beziehung und der Wandel von Mobilität und Immobilität sind eng verknüpft mit technologischen, ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Veränderungsprozessen, die Einfluss auf räumliche Planung haben. Wir suchen theoretisch, empirisch und konzeptionell orientierte Beiträge, die sich mit räumlichen Artikulationen und Manifestationen des spannungsreichen Verhältnisses von Mobilitäten und Immobilitäten auf verschiedenen räumlichen Ebenen auseinandersetzen.

Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische und praktische Bezüge zur räumlichen Planung herzustellen und daraus entstehende neue Handlungs- und Forschungsfelder zu diskutieren.

Information on participating / attending:
Anmeldung unter:
http://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/dortmunder-konferenz2012.html
Anmeldung auch vor Ort noch möglich.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro für Teilnehmende, für Studierende 50 Euro.

Die Konferenz wird unterstützt von der NRW.Bank und von DSW 21.

Date:

02/09/2012 12:00 - 02/10/2012 16:00

Event venue:

Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund
Campus Süd
"Rudolph-Chaudoire-Pavillon"
Baroperstraße 297
44221 Dortmund
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/27/2012

Sender/author:

Michaela Gräfin von Bullion

Department:

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38321

Attachment
attachment icon Programm: Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung "Mobilitäten und Immobilitäten - Menschen . Ideen . Dinge. Kulturen . Kapital"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).