idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



02/15/2012 - 02/15/2012 | Köln

WPK-Hintergrundgespräch "Ein Jahr nach Fukushima"

Was am 11. März 2011 vor der Küste Japans mit einem Seebeben beginnt, ist heute – knapp ein Jahr nach der Katastrophe – noch lange nicht zu Ende: Weiterhin sind tausende Menschen durch den Tsunami obdachlos, weite Teile der Region um das havarierte Kernkraftwerk Fukushima sind mit radioaktivem Material belastet.

Vor dem Jahrestag von Fukushima wollen wir Informationen zum aktuellen Stand liefern und die vergangene Berichterstattung kritisch hinterfragen.

Zunächst werfen wir einen Blick zurück auf den Ablauf der Ereignisse und wie Journalisten in Deutschland und Japan darüber berichtet haben. Sven Stockrahm (ZEIT Online) wird von seiner Recherchereise in Japan erzählen und Videomaterial zeigen. Wie stellte sich die Situation vor Ort dar? Welche Hürden der Berichterstattung gab es und welche Fallstricke lassen sich bei künftigen Krisenereignissen möglicherweise umgehen? Sven Dokter, Pressesprecher der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), wird u.a. offenlegen, mit welchen (Medien-)Anfragen und Vorschlägen er zu Fukushima konfrontiert wurde und wird. Der japanische Umweltjournalist Masahiro Matsuda erläutert, ob es (kulturelle) Unterschiede bei der Wahrnehmung von Katastrophen und zwischen japanischen und deutschen Medien gibt. Die freie Journalistin Dagmar Röhrlich, die für ihre sachliche Fukushima-Berichterstattung ausgezeichnet wurde, moderiert die Veranstaltung.

Im zweiten Teil geben Prof. Rolf Michel, Vorsitzender der Strahlenschutzkommission, der Nuklearmediziner Prof. Christoph Reiners und Dr. Michael Maqua (GRS) einen Überblick über die aktuelle Lage und stehen für technische, umweltbezogene und medizinische Fragen zur Verfügung: Was gibt es Neues zu den Reaktoren? Wie steht es um die kontaminierten Gebiete? Wie sollen die Dekontaminierungsarbeiten ablaufen? Werden die Menschen zurück in die Sperrzone können und - wenn ja – unter welchen Risiken?

Termin: Mittwoch, 15. Februar 2012, 17.00-19.30 Uhr
Ort: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), Köln, Raum 611
Anfahrt: http://www.grs.de/sites/default/files/Anfahrt_Koeln.pdf (Eingang über Aufzüge in der Opern-Passage)

Runde 1 (17.00 – 18.10 Uhr)
* Sven Stockrahm, ZEIT Online
* Sven Dokter, Pressesprecher der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)
* Masahiro Matsuda, japanischer Umweltjournalist, u.a. für NHK (Japanische Rundfunkgesellschaft)

Moderation: Dagmar Röhrlich

Runde 2 (18.15 – 19.30 Uhr)
* Prof. Rolf Michel, Vorsitzender des Krisenstabes der Strahlenschutzkommission, Leiter des Zentrums für Strahlenschutz und Radioökologie der Universität Hannover
* Prof. Christoph Reiners, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg, ehem. Leiter des WHO-Kollaborationszentrums für medizinische Vorsorge und Hilfe bei Strahlenunfällen
* Dr. Michael Maqua, Officer des INES-Meldesystems bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)

Information on participating / attending:
Bitte melden Sie sich per Mail an: christian.esser@wpk.org.
Eine Anmeldung ist für den Zugang zur GRS unbedingt erforderlich.

Date:

02/15/2012 17:00 - 02/15/2012 19:30

Event venue:

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), Schwertnergasse 1, Raum 611
Anfahrt: http://www.grs.de/sites/default/files/Anfahrt_Koeln.pdf (Eingang über Aufzüge in der Opern-Passage)
50667 Köln
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Environment / ecology, Media and communication sciences, Medicine, Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/07/2012

Sender/author:

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz

Department:

Geschäftstelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38554


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).