idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/07/2012 - 05/07/2012 | Mainz

Ringvorlesung SS 2012 »Weltökumene und europäische Integration«

Das Institut für Europäische Geschichte Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität veranstalten im dritten Jahr des gemeinsamen Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)« eine Vorlesungsreihe, die sich diesmal dem Rahmenthema »Weltökumene und europäische Integration« widmet.

Was bedeutet die europäische Integration für die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen? Welchen Wertekanon vertreten »europäische« und welchen »ökumenische« Institutionen? Wie sieht die Zusammenarbeit der Kirchenvertreter aus? Welche Fragestellungen sind ihnen wichtig? Wie wirkt sich die Ökumene auf europäischer Ebene aus? Braucht Ökumene Europa und wie sehen europäische Interessen in der Ökumene aus? Diesen und weiteren Fragen werden die Referenten in den einzelnen Vorträgen nachgehen.

Montag, 07.05.2012
Prof. Dr. Dietz Lange, Göttingen
»Nathan Söderblom und die ökumenische Konferenz von Stockholm 1925 in ihrer Bedeutung für eine innereuropäische Verständigung«

Die große ökumenische Konferenz von Stockholm 1925 hatte nach dem Willen ihres spiritus rector Nathan Söderblom ein doppeltes Ziel. Sie sollte zum einen der Verständigung unter den Kirchen der Welt dienen. Dabei war nicht an eine Einheit in Lehre und Organisation gedacht, sondern an die Zusammenarbeit zur Linderung der massiven materiellen und spirituellen Not der Nachkriegszeit. Zweitens sollte die Versöhnung der Kirchen als Modell für die Versöhnung der Völker dienen. Wirft man einen Blick auf die Kriegspredigten, so leuchtet die Verflechtung beider Ziele unmittelbar ein.
Das Ergebnis der Konferenz überzeugte allerding nicht zur Gänze. Die Bildung eines Weltrates der Kirchen, von Söderblom bereits 1919 ins Auge gefasst, gelang erst 1948 in Amsterdam. Die Debatten über das calvinistisch-angelsächsische und das konservativ-lutherische Verständnis des Reiches Gottes sowie über den Gegensatz zwischen einer durch den Völkerbund repräsentierten internationalen Rechtsordnung und einem »deutschen Sonderweg« konnten keine Einigung zustande bringen. Aber hier waren zwei Zentralprobleme der neueren europäischen Geistesgeschichte angesprochen, und die Stockholmer Konferenz hat dazu einen beachtlichen Beitrag geleistet.

Information on participating / attending:

Date:

05/07/2012 18:15 - 05/07/2012 20:15

Event venue:

Campus der Johannes Gutenberg-Universität
Hörsaal 10 (Forum)
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Politics, Religion, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/24/2012

Sender/author:

Stefanie Wiehl

Department:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38751

Attachment
attachment icon Text zur Ankündigung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).