idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/08/2012 - 03/09/2012 | Berlin

Was bewegt? – Von sozial-ökologischen Experimenten in den Alltag

Was bewegt Sie, sich für sozial-ökologische Transformationen der Gesellschaft einzusetzen? Welche Bilder einer nachhaltigen Lebensweise und eines umfassenden Wertewandels haben Sie? Auf der Tagung „Was bewegt?“ möchten wir mit Ihnen diskutieren, wer die Pioniere nachhaltiger Transformationen sind, was ihre Zukunftsentwürfe ausmacht und wie sie viele Nachahmer/innen finden können.

Weitreichende Transformationen erforderlich

Ausgangspunkt ist die immer weiter um sich greifende Feststellung, dass weitreichende gesellschaftliche Transformationen erforderlich sind, um den gekoppelten gesellschaftlichen und ökologischen Krisen zu begegnen. Wesentliche Ideengeber und Treiber dieses Wandels sind sozial-ökologische Pioniere etwa in der nachhaltigen Energieerzeugung, im Unternehmertum oder im Wandel des Konsums. Was bewegt solche Pioniere und wie sehen ihre Zukunftsentwürfe aus? Könnten ihre sozialen Innovationen zur alltäglichen Praxis vieler Menschen werden? Welche neuen politischen Strategien und Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?

Zentrale Herausforderungen

Beispielhaft verfolgt die Tagung diese Fragen anhand von drei zentralen Herausforderungen der nachhaltigen Transformation:
- Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
- Neuausrichtung von Unternehmenszielen
- Transformation des Energiesystems

Aus der Nische in den Alltag? – Zur Diffusion sozial-ökologischer Zukunftsentwürfe

Auf der Tagung kommen Pioniere sozial-ökologischer Lebensweisen zusammen, um ihre Visionen zu präsentieren und gemeinsam mit Wissenschaftler/innen, Vertreter/innen von NGOs, Politiker/innen und Unternehmer/innen zu diskutieren. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, wie die politischen Handlungsstrategien und Forschungsansätze so gestaltet werden können, dass sie dazu beitragen, nachhaltige Lebensweisen substanziell zu verbreiten. Raus aus der Experimentierphase, rein in den Alltag! Nachhaltige Lebensweisen – wie können sie tauglich für den Mainstream werden?

Wir würden uns freuen, Sie auf unserer Tagung in Berlin begrüßen zu dürfen!

Tagung in der Veranstaltungsreihe „Transformatives Wissen schaffen“

Die IÖW/VÖW-Jahrestagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Transformatives Wissen schaffen“, die der NaWis-Verbund und das Ecological Research Network (EcoRNet) anlässlich des vom BMBF für das Jahr 2012 ausgerufenen Wissenschaftsjahres „Nachhaltigkeit/Zukunftsprojekt Erde“ durchführen.

Information on participating / attending:
Da die Teilnehmerzahl für die Tagung begrenzt ist, bitten wir Sie sich frühzeitig anzumelden, spätestens bitte bis zum 28. Februar 2012.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro / ermäßigt 45 Euro (für Studierende, VÖW-Mitglieder, Mitglieder des IÖW-Alumni-Netzwerks). Die Teilnahme am Eröffnungsvortrag am 8. März ist kostenlos. Im Preis enthalten sind Tagungsmaterialien und Verpflegung. Wir bitten um Verständnis, dass bei Stornierungen, die uns nach dem 28. Februar 2012 erreichen, die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden kann.

Date:

03/08/2012 18:30 - 03/09/2012 17:30

Registration deadline:

03/28/2012

Event venue:

Umweltforum Berlin
Pufendorfstr. 11
10249 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/27/2012

Sender/author:

Richard Harnisch

Department:

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38757


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).