idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/08/2012 - 03/10/2012 | London

Europäische Remigrationen im 20. Jahrhundert

Eine internationale Konferenz des Augsburger Landesgeschichtslehrstuhls und des Deutschen Historischen Instituts in London vom 8. bis zum 10. März 2012

Gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut London veranstaltet dort der Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg vom 8. bis zum 10. März 2012 eine internationale Konferenz über "Europäische Remigrationen im 20. Jahrhundert". "Für einzelne europäische Länder und Umbrüche sind Bedeutung und Problematik politischer Remigration bereits unterschiedlich intensiv erforscht. Es fehlt bislang jedoch ein vergleichender Blick auf die Thematik der Rückkehr. Zu diesem möchten wir mit der geplanten Konferenz am DHI London anregen", so Prof. Dr. Marita Krauss, die Inhaberin des Augsburger Landesgeschichtslehrstuhls, die die Londoner Konferenz gemeinsam mit dem Direktor des dortigen DHI, Prof. Dr. Andreas Gestrich, verantwortet.

Ist ein Krieg verloren, eine Besatzung abgezogen oder eine Revolution erfolgreich, so steht meist ein grundlegender Elitenwechsel an. Damit tun sich für im Land bereitstehende Eliten Chancen auf, aber auch für die zuvor Geflohenen und Vertriebenen. Politische Emigranten hatten, als sie die Heimat verließen, meist deutlich Position gegen das alte Regime bezogen. Ihre im Exil mühsam erworbene Kenntnis verschiedener kultureller und politischer Systeme prädestiniert sie eigentlich dazu, Neuanfänge mitzugestalten. Kehren sie in ihr Land zurück, werden die Dagebliebenen sie mit offenen Armen empfangen – sollte man meinen. Doch es ist offensichtlich, dass je nach Land und nach Umbruchsituation anders mit Remigranten umgegangen wird. Das Spektrum reicht von triumphaler Rückkehr über skeptisches Abwarten bis hin zu Ablehnung und Abwehr: So wurde Charles de Gaulles 1944 in Paris als Befreier gefeiert, Willy Brandt und andere deutsche Rückkehrer mussten lebenslang gegen Vorurteile angehen. Vergleicht man die Muster verschiedener Remigrationen, so zeigen sich vielfach frappierende Parallelen.

Je politischer die Gründe zur Emigration, desto wahrscheinlicher der Rückkehr-wunsch. Über Erfolg oder Misserfolg der Remigration sagt dies allerdings noch nichts aus; dafür scheinen andere Faktoren verantwortlich zu sein. Ist es Dauer und Entfernung des Exils? Sind es die Netzwerke des Remigranten, die politische Couleur, der Elitestatus vor oder während der Emigration? Welche Rolle spielt die internationale Anerkennung als Teil einer Exilregierung? Welche Bedeutung haben die Kategorien Gender und Generation? Und wie sah die Rückkehr bei Wissenschaftlern oder Künstlern aus, die aus politischen Gründen emigriert waren und nun in ihrem alten Wirkungskreis wieder Fuß zu fassen suchten? Welche Transferleistungen kamen durch sie zustande?

Im Mittelpunkt: die Zäsuren von 1945 und 1989

Im Mittelpunkt der Londoner Konferenz werden die Zäsuren 1945 und 1989 stehen. Die Rückkehr führte hier in unterschiedlich geprägte Gesellschaften: in vorher nationalsozialistisch oder faschistisch regierte Länder (Deutschland, Italien, Spanien, Portugal), in ehemals von Deutschland besetzte Länder (Frankreich, Tschechoslowakei, Polen oder Jugoslawien) und in ehemals sozialistische Länder (Tschechoslowakei, Polen, Bulgarien, Lettland, Ungarn). Es ist das Ziel der Konferenz, aus den Parallelen und Unterschieden weitergehende Aussagen über politische Remigrationen in Europa zu gewinnen und über die Möglichkeiten der Rückkehrer, Transformationsprozesse mit zu gestalten, nachzudenken. "Mit Blick auf vergleichbare heutige Situationen außerhalb Europas ist dies auch ein höchst aktuelles politisches Thema", so Krauss.
______________________________

Ausführliches Tagungsprogramm: siehe Anlage
______________________________

Tagungsort:

German Historical Institute London
17 Bloomsbury Square
London WC1A 2NJ, UK
______________________________

Kontakt und weitere Informationen:

Dr. Sarah Scholl-Schneider
Universität Augsburg
Historisch-philologische Fakultät
Universitätsstraße 10
86135 Augsburg, Germany
sarah.scholl-schneider@phil.uni-augsburg.de
Telefon +49(0)821-598-5465

Information on participating / attending:

Date:

03/08/2012 - 03/10/2012

Event venue:

German Historical Institute London
17 Bloomsbury Square
WC1A 2NJ London
United Kingdom

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/05/2012

Sender/author:

Klaus P. Prem

Department:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38835


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).