idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/15/2012 - 03/16/2012 | Heidelberg

Forschung und Verantwortung im Konflikt?

Öffentliches Symposium: Forschung und Verantwortung im Konflikt?

Ethische, rechtliche und ökonomische Fragen der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms stehen im Mittelpunkt des Symposiums, das an der Universität Heidelberg stattfindet. Veranstalter ist das Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola. In einem dort angesiedelten Forschungsprojekt mit dem Namen EURAT widmen sich Wissenschaftler normativen Fragestellungen und gesellschaftlichen Problemen, die sich aus der Genom-Sequenzierung des Menschen ergeben. Das Symposium soll dazu dienen, die Arbeitsergebnisse der bisherigen Projektarbeit mit Forschern aus dem In- und Ausland zu erörtern und die öffentliche Diskussion darüber zu befördern.

„Seit 2003 ist die Sequenzierung des kompletten menschlichen Genoms möglich, und sie wurde seither beständig verbessert. Allerdings bleiben wesentliche Fragen offen, die im engen Kontakt von medizinischen und naturwissenschaftlichen Forschern mit Juristen, Ökonomen und Ethikern geklärt werden müssen“, erläutert Prof. Dr. Klaus Tanner vom Wissenschaftlich-Theologischen Seminar der Universität Heidelberg, der Sprecher des Projekts EURAT ist. Zu den Themen, die im Rahmen des Symposiums behandelt werden, gehören beispielsweise Konsequenzen für das Verhältnis von Arzt und Patient. Aber auch gesundheitsökonomische Fragestellungen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit gespeichertem Datenmaterial werden zur Sprache gebracht.

Das durch das Marsilius-Kolleg geförderte Projekt EURAT – das Kürzel steht für „Ethische und Rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ – vereint Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen der Universität Heidelberg sowie des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) sowie des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Als Partner ist außerdem die Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie der Universität Hannover beteiligt.

Das öffentliche Symposium „Forschung und Verantwortung im Konflikt? Ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms“ findet am 15. und 16. März im BioQuant-Zentrum, Im Neuenheimer Feld 267, statt. Das Programm ist unter http://www.uni-heidelberg.de/totalsequenzierung abrufbar.

Kontakt:
Felicitas Eckrich
Marsilius-Projekt EURAT
Telefon (06221) 56-6825
felicitas.eckrich@wts.uni-heidelberg.de

Information on participating / attending:

Date:

03/15/2012 09:30 - 03/16/2012 13:00

Event venue:

BioQuant-Zentrum
Im Neuenheimer Feld 267
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Medicine, Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/06/2012

Sender/author:

Marietta Fuhrmann-Koch

Department:

Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38844


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).