idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/15/2012 - 06/16/2012 | Berlin

Von Trauer zu Triumph: Praktiken einer sowjetischen éducation sentimentale im kulturellen Vergleich

Workshop des Projekts "Das europäische Subjekt und der 'Homo sovieticus'"

Die Sowjetgesellschaft verstand und inszenierte sich als eine emotional homogene Gemeinschaft. Zur kulturellen Arbeit am ›sowjetischen Subjekt‹ gehörte eine systematische Steuerung emotionaler Energien, die insbesondere mit der Etablierung des stalinistischen Systems Ende der 1920er Jahre einsetzte. Diese sowjetische Form einer éducation sentimentale ist nach wie vor weitgehend unerforscht.
In Sergej Eisensteins Film Panzerkreuzer Potemkin (1925) über den revolutionären Aufstand von 1905 wird, wie G. Didi-Huberman herausgearbeitet hat, Schmerz in Wut und Revolte transformiert. Der späteren offiziellen Sowjetkultur, vor allem seit der Annahme der sogenannten stalinschen Verfassung (1936), die den Sieg des Sozialismus in der UdSSR proklamierte, ging es demgegenüber um die Konvertierung von Trauer zu bewusstem Triumph und Freude über das Erreichte auf dem Weg in die »lichte Zukunft« des Kommunismus. Selbst Trauer und Schmerz um die im Zweiten Weltkrieg (dem Großen Vaterländischen Krieg) Gefallenen wurden durch vorgeprägte Pathosformeln des Triumphs, des Heroismus und des Stolzes überblendet. Das fand seinen Ausdruck in verschiedenen »Räumen des Jubels« (M. Ryklin), in den Massendemonstrationen und Paraden ebenso wie in der Architektur, im Film, in der Literatur oder im Genre des Massenliedes. Die Kehrseite war die Erziehung des »Sowjetmenschen« zur Unduldsamkeit und zum Hass gegen die angeblichen »Feinde des Volkes«, die in Schauprozessen öffentlich gebrandmarkt und zum Tode verurteilt wurden.

Der Workshop bietet Gelegenheit, u. a. folgende Fragen zu diskutieren:
Welche Kriterien und Grundsätze waren ausschlaggebend für den Ein- bzw. Ausschluss bestimmter Gefühle aus der sowjetischen Gefühlsökonomie?
Mit welchen Operationen wurden die als ›sowjetisch‹ definierten Gefühle vermittelt, erzogen, praktiziert, repräsentiert?
Wie ging der Einzelne in autobiographischen Selbstzeugnissen mit sich selbst um, angesichts einer Kultur, die sich nach außen (im Bereich des öffentlich Sichtbaren) mit Triumph, Jubel, Glück, Optimismus gleichsetzt?
Inwieweit hatte die intendierte Ökonomie der Gefühle, wie M. Ryklin im Anschluss an A. Gide formuliert, einen »Effekt des Jubels« zur Folge, der mit einem Verzicht auf das Recht »zur Hingabe an spontane Affektregungen« verbunden war?

Die Konvertierungsprozesse von Trauer zu Triumph in der sowjetischen Kultur sollen zugleich Ausgangspunkt sein, um in einer europäisch-vergleichenden Perspektive unterschiedliche historische oder auch religionskulturelle Konstellationen und Dimensionen in die Diskussionen einzubeziehen. Das betrifft etwa die Verwandlung von Passio (Leiden) in Leidenschaft in der christlichen Geschichte, die Überführung von Schrecken in Schönheit in der Geschichte der Ästhetik oder gesamteuropäische Trauerrituale und Strategien der Heroisierung.

PROGRAMM

Freitag, 15.6.2012
09.30
Franziska Thun-Hohenstein/Zaal Andronikashvili (ZfL): Begrüßung und Einführung

10.00–11.00
Martin Treml (ZfL): Mänade, Medea, Magdalena. Weibliche Formen von Triumph und Trauer im Denken Aby Warburgs

12.00–14.00
Elena Vogman (Berlin): Sergej Eisenstein

Frithjof Benjamin Schenk (Basel): Trauer und Triumph im Historienfilm S. Eisensteins

15.30–16.30
Thomas Macho (HU Berlin): Trauer und Erlösung im Werk von Andrej Tarkovskij

17.30
Franziska Thun-Hohenstein (ZfL): Triumph trotz Trauer. Zum Phänomen einer »Optimistischen Tragödie«

Zaal Andronikashvili (ZfL): Die Trauer der Väter

Samstag, 16.6.2012
10.00–12.00
Katharina Stadler (Tbilissi): Im Umbruch. Wenn Macht und Musik um Form ringen (am Beispiel sowjetgeorgischer Musik)

Dorothea Redepenning (Tübingen): Musik zu den Siegesfeiern 1945

12.30–13.30
Sigrid Weigel (ZfL): Trauer und compassio

15.00–17.00
Claude Haas (ZfL): Verordnete Trauer. Überlegungen zum ›UnbekanntenSoldaten‹

Daniel Weiss (Zürich): Trauer um den verstorbenen Führer. Sowjetische und polnische Nachrufe auf Stalin

17.30
Schamma Schahadat (Tübingen): »Der Mensch kam und siegte«. Die Kanalisierung der Gefühle durch die Bauprojekte des Stalinismus

Michail Ryklin (Moskau/Berlin): »Das Leben ist besser, fröhlicher geworden«. Räume des Jubels revisited

Information on participating / attending:

Date:

06/15/2012 09:30 - 06/16/2012 20:00

Event venue:

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Seminarraum 303
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/13/2012

Sender/author:

Sabine Zimmermann

Department:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38921


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).