idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/12/2012 - 04/13/2012 | Bielefeld

Internationale Konferenz zu Ehren von Universitätsgründer Helmut Schelsky

Forscher diskutieren über interdisziplinäre Lehre und Forschung als Chance für Hochschulen im In- und Ausland

Zum 100. Mal jährt sich am 14. Oktober der Geburtstag von Professor Dr. Helmut Schelsky (1912 bis 1984), Soziologe und Gründungsvater der Universität Bielefeld. Er sorgte dafür, dass die Universität Bielefeld interdisziplinär wurde. Das war bundesweit einmalig, als die Hochschule 1969 öffnete. Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld – selbst Ergebnis der damaligen Initiative - richtet am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. April, ein internationales Symposium zur Interdisziplinarität von Hochschulen zu Ehren Schelskys aus.

Die Konferenz will Entwicklungsperspektiven für Universitäten aufzeigen, die sich stärker auf Interdisziplinarität ausrichten wollen. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Erfahrungen in- und ausländischer Universitäten, die interdisziplinäre Strukturen in Forschung und Lehre bereits etabliert haben.

Einen historischen Rückblick auf die besondere Gründungsgeschichte der Universität Bielefeld unternimmt der Philosoph Professor Dr. Dr. h.c. Hermann Lübbe während eines öffentlichen Abendvortrags am 12. April um 20 Uhr im Plenarsaal des ZiF. Lübbes Vortrag steht unter dem Motto „Zeitdruck, Disziplinierungsschäden und Erfahrungsverluste. Helmut Schelsky als Soziologe universitärer Forschung“. Lübbe hatte von 1969 bis 1973 den Lehrstuhl für Sozialphilosophie der Universität Bielefeld inne. Er hat die Gründungsphase der Universität zudem als Staatssekretär des Landes Nordrhein-Westfalen mit geprägt.

Das englischsprachige Symposium trägt den Titel „Giving Meaning to Interdisciplinarity in the Organization of Universities“ (Interdisziplinarität in der Organisation von Hochschulen Bedeutung geben). Geleitet wird es von Professor Dr. Peter Weingart vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld und Dr. Britta Padberg, Geschäftsführerin des ZiF. Die Veranstalter nehmen den 100. Geburtstag von Helmut Schelsky zum Anlass, einen neuen Blick auf die besonderen Chancen zu werfen, die Hochschulen wie die Universität Bielefeld dank ihrer Interdisziplinarität haben. Zu Beginn wurde die Bielefelder Hochschule als sehr moderne Reformuniversität betrachtet – 40 Jahre nach ihrer Gründung soll nun geschaut werden, wie sich die Bedeutung interdisziplinären Forschens und Lehrens gewandelt hat, welche Rolle die veränderte Hochschullandschaft spielt und wie sich interdisziplinäre Universitäten heute hervortun. Die Teilnehmer der Tagung kommen in einem Haus zusammen, das seit Gründung der Universität Bielefeld daran arbeitet, Forscherinnen und Forscher aller Fachbereiche zusammenzubringen: Schelsky plante den Aufbau der Universität Bielefeld als Verbindung eines interdisziplinären Zentrums – dem ZiF – und fachbezogenen Einrichtungen. Das ZiF wurde nach dem Vorbild des Institute for Advanced Study (Institut für fortgeschrittene Studien) der Princeton University in New Jersey gestaltet mit dem Ziel, innovative Forschungsprojekte zu fördern.

Beginn der Konferenz ist um 13 Uhr. Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer und Professor Dr. Weingart eröffnen die Tagung. Ab 14 Uhr referiert Michael M. Crow, Präsident der Arizona State University, USA, zum Thema „The new university and its local and global challenges“ (Die neue Universität und ihre lokalen und globalen Herausforderungen). Ab 15.30 Uhr geht es um interdisziplinäre Strukturen in Forschung und Lehre. Dann sprechen Professor Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, Professor Harm J. Hospers, PhD, zuständig für das Programm Freie Künste und Wissenschaften der Maastricht University, Niederlande, und Professor Dr. Detlef Löhe Vize-Rektor des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Am zweiten Tag spricht Robert Frodeman, PhD von der University of North Texas ab 9 Uhr über „The modernity of interdisciplinarity” (Die Modernität der Interdisziplinarität). Ab 10 Uhr geht es im Vortrag von Professor Dr. Jürgen Enders von der University of Twente, Niederlande, um das Thema „The European universities and their political legitimacy“ (Die europäischen Universitäten und ihre politische Zulässigkeit). Professor Dr. Uwe Schimank von der Universität Bremen beschäftigt sich in seinem Vortrag ab 10.45 Uhr mit den Chancen und Hindernissen von Hochschulreformen. „Cross the border, close the gap!" (Überquere die Grenze, schließe die Lücke!) betitelt der Vorsitzende des Wissenschaftsrats Professor Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, seinen Vortrag. Er spricht über die Neuerfindung von Hochschulen als interdisziplinäre Unternehmen.

Information on participating / attending:

Date:

04/12/2012 13:00 - 04/13/2012 12:30

Registration deadline:

03/20/2012

Event venue:

Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Wellenberg 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

03/15/2012

Sender/author:

Jörg Heeren

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event38975


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).