idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/28/2012 - 04/28/2012 | Remagen

Ein MBA-Studium parallel zur Berufstätigkeit?

Einblicke bietet der RheinAhrCampus beim Tag der offenen Tür, Samstag, 28.4.

Wer sich auf MBA-Niveau berufsbegleitend weiterqualifizieren möchte, kann sich am Tag der offenen Tür am RheinAhrCampus Remagen, Fachhochschule Koblenz, ausführlich informieren. Das mittlerweile neun Vertiefungsrichtungen umfassende MBA-Fernstudienprogramm bietet am 28.4. zwischen 10 und 13 Uhr Insider-Einblicke.

Der RheinAhrCampus, Remagen – ein Standort der Fachhochschule Koblenz - öffnet von 10:00 – 13:00 Uhr seine Türen für alle Fernstudieninteressenten. Über die gesamte Zeit steht das MBA-Team für eine individuelle Studienberatung zur Verfügung. Weiterhin besteht Gelegenheit, in die Studienbriefe des Programms Einsicht zu nehmen, und an Führungen durch den Campus teilzunehmen. Ab 10:00 Uhr werden in verschiedenen Programmpunkten, angefangen von der Studiengangleitung bis hin zu ehemaligen Studierenden, Ein- und Ausblicke gewährt. Ab 13:00 Uhr haben die Besucher nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, für eine dreiviertel Stunde in die Vorlesung „Economics“ des ersten Semesters hineinzuschnuppern. Eine Anmeldung hierzu ist bis zum 26.4. bei Andrea Mies (mies@rheinahrcampus.de oder 02642/932-328) vorzunehmen. Interessenten sind in der Südallee 2, 53424 Remagen herzlich willkommen.

Das MBA-Fernstudienprogramm ist in drei Studienabschnitte gegliedert: In den ersten beiden Semestern decken die sog. Basismodule eine große Bandbreite an betriebswirtschaftlichen Inhalten und Managementkompetenzen ab. Im zweiten Studienabschnitt, dem dritten und vierten Semester, haben die Studierenden die Möglichkeit, unter mittlerweile neun Studienschwerpunkten zu wählen. Das Studium schließt mit einer Masterthesis im fünften Semester ab.

Die Vertiefungsrichtungen können auch einzeln als Zertifikatskurse belegt werden. Erstmalig zum kommenden Wintersemester ist die Anmeldung für ein Zertifikat im Schwerpunkt Leadership möglich. „Mit unserem Schwerpunkt Leadership stärken wir die Fähigkeit von Führungskräften, Mitarbeiter von den eigenen Visionen zu überzeugen. Mit Themen wie Zukunft, Motivation und Neuroleadership bilden wir den Gegenpol zu den harten Faktoren des Managements.“ erklärt Prof. Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangleiter des MBA-Fernstudienprogramms.
Die weiteren Spezialisierungen sind Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Tourismusmanagement sowie Unternehmensführung und Finanzmanagement; zum Sommersemester 2013 wird auch der neunte, zum Sommersemester 2012 neu eingeführte Schwerpunkt Sportmanagement als Zertifikat belegbar sein.

Das Studienangebot, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, richtet sich an Hochschulabsolventen jeglicher Fachrichtung, die sich nach ersten Berufserfahrungen für eine Karriere im mittleren oder gehobenen Management weiterqualifizieren möchten. Zusätzlich bietet das Hochschulgesetz von Rheinland-Pfalz insbesondere beruflich Qualifizierten die Möglichkeit, auch ohne ersten Hochschulabschluss an einem Weiterbildungsstudium teilzunehmen und mit dem Master abzuschließen. Ob diese Möglichkeit im Einzelfall besteht, erläutert das MBA-Team in persönlichen, unverbindlichen Beratungsgesprächen.

Programm zum Tag der offenen Tür unter: http://www.mba-fernstudienprogramm.de.

Einen weiteren Tag der offenen Tür des MBA-Programms wird es am 2.6.2012 geben.

Über den RheinAhrCampus
Der RheinAhrCampus Remagen ist eine junge und moderne Hochschule im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Fachhochschule Koblenz wurde sie im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs im Jahr 1998 gegründet. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse bereiten die ca. 3000 Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Die Kompetenz des RheinAhrCampus liegt in der Entwicklung moderner Studiengänge.
Der RheinAhrCampus verfügt über langjährigen Erfolg im Weiterbildungssektor. Von 1999 bis 2008 wurde der berufsbegleitende Fernstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" bis zur Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge (-> Bologna) erfolgreich betrieben. Seit 2003 hat sich das MBA-Fernstudienprogramm als größter Anbieter am Markt mit inzwischen weit über 1000 Absolventen etabliert.
Das Leitbild: Innovativ. Interdisziplinär. International.
Das Programm wird in Kooperation mit der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen) angeboten.

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de

Information on participating / attending:
Zur Vorlesung „Economics“ des ersten Semesters wird um Anmeldung bis zum 26.4. bei Andrea Mies (mies@rheinahrcampus.de oder 02642/932-328) gebeten.

Date:

04/28/2012 10:00 - 04/28/2012 14:00

Event venue:

RheinAhrCampus Remagen
Südallee 2
53424 Remagen
Rheinland-Pfalz
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration

Types of events:

(Student) information event / Fair

Entry:

04/12/2012

Sender/author:

Dr. Margot Klinkner

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39367


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).