idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/23/2012 - 04/23/2012 | München

Was hat die Astronomie der Religion zu sagen?

Seit dem frühesten Beginn der menschlichen Kulturen gibt es eine starke Verbindung von Astronomie und Religion – Himmelsbeobachtung im doppelten Sinn. Der einflussreiche Astronom und Jesuit Christoph Clavius, der in unmittelbarem Kontakt zu Galileo Galilei stand, steht beispielhaft für dieses Verhältnis. Anlässlich seines 400. Todestags lädt die Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München zu einem öffentlichen Podiumsgespräch zwischen dem Astrophysiker und TV-Moderator Harald Lesch und dem Naturphilosophen Stefan Bauberger SJ ein.

Unter dem Titel „Was hat die Astronomie der Religion zu sagen?“ diskutieren Lesch und Bauberger am Montag, 23. April, 19.30 Uhr, in der Aula der Hochschule über die Zusammenhänge beider Bereiche aus heutiger Sicht. Bestehen die Verbindungen zwischen Religion und Astronomie auch heute im aufgeklärten Zeitalter der Naturwissenschaft noch? Oder ist es nur ein romantisches Gefühl, wenn wir in den Sternen das Göttliche suchen?

Stefan Bauberger SJ ist Dozent für Naturphilosophie, Grenzfragen der Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie. Harald Lesch lehrt als Professor für Theoretische Astrophysik an der Universität München und ist zudem Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie.

Christoph Clavius wurde 1537 oder 1538 in Bamberg geboren. 1555 trat er in den Jesuitenorden ein und war später Lehrer für Mathematik am Collegium Romanum in Rom und unter anderem wesentlich an der Gregorianischen Kalenderreform im Jahr 1582 beteiligt. Als einer der ersten beobachtete er den Himmel mit dem Fernrohr und war de facto der erste Leiter der wissenschaftlichen Arbeit an der Vatikanischen Sternwarte. Clavius studierte nicht nur die neuen astronomischen Erkenntnisse von Kopernikus, Kepler und Galileo. Er unterhielt auch zahlreiche Briefwechsel mit den bedeutendsten Wissenschaftlern Europas. Einer der größten Mondkrater ist nach Clavius benannt.

Die Münchner Hochschule für Philosophie ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit allen Studienabschlüssen. Sie ist in der Trägerschaft des Jesuitenordens und hat momentan knapp 500 Studierende.

Information on participating / attending:

Date:

04/23/2012 19:30 - 04/23/2012 21:00

Event venue:

Hochschule für Philosphie
- Aula
Kaulbachstr. 33
80539 München
Bayern
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

regional

Subject areas:

Philosophy / ethics, Religion

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/18/2012

Sender/author:

Julia Krumme

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39448


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).