idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/02/2012 - 05/02/2012 | Bremerhaven

FS POLARSTERN – Bau und Erfolgsgeschichte eines Forschungseisbrechers

Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft lädt am 2. Mai 2012 alle Schiffs- und Forschungsinteressierten zu einem Abendvortrag von Gotthilf Hempel nach Bremerhaven ein. Der Gründungsdirektor des Instituts wird ab 19:30 Uhr im Hörsaal des Gebäude D (Am Alten Hafen 26) von der Entstehungsgeschichte des Forschungsschiffes POLARSTERN berichten. Der Eintritt ist frei.

In diesem Jahr feiert das Forschungsschiff POLARSTERN den 30. Jahrestag seiner Indienststellung. AWI-Gründungsdirektor Prof. Dr. Gotthilf Hempel nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, am 2. Mai 2012, im Rahmen der AWI-Abendvortragsreihe zu erzählen, wie es zum Bau jenes Eisbrechers kam, der bis heute nicht nur als das Flaggschiff der deutschen Forschungsflotte gilt.

Gotthilf Hempel wird schildern, wie die Entscheidung für den Bau des Schiffes zustande kam, welche Aufgaben dem Schiff zugedacht wurden und warum Polarstern im gewissen Sinne auch den Startschuss gab für die Entwicklung Bremerhavens zur heutigen Stadt der Meeres- und Klimaforschung. POLARSTERN war die deutsche Eintrittskarte in die internationale Gemeinschaft der polaren Meeresforscher. So wird im Vortrag auch von frühen internationalen Expeditionen ins Südpolarmeer und in die Arktis berichtet.

Im Anschluss wird Gotthilf Hempel einen Film von der Jungfernfahrt des Forschungsschiffes Polarstern in das antarktische Weddell-Meer zeigen. Der Härtetest für Schiff und Schiffsführung im Jahr 1983 war von einer Absolventin der Hochschule für Fernsehen und Film in München in einem kurzen Zeitdokument festgehalten worden. Zum Abschluss beantwortet Gotthilf Hempel gern Fragen seiner Zuhörer rund um das Thema.

Veranstaltungsfakten
Titel: FS POLARSTERN – Bau und Erfolgsgeschichte eines Forschungseisbrechers
Ort: Hörsaal im AWI-Gebäude D, Anschrift: Am Alten Hafen 26, 27568 Bremerhaven, 2. Etage
Zeit: Mittwoch, 2. Mai 2012 um 19:30 Uhr – circa 21 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Information on participating / attending:

Date:

05/02/2012 19:30 - 05/02/2012 21:00

Event venue:

Am Alten Hafen 26 / Columbusstraße, AWI-Gebäude D, Hörsaal (2. Etage)
27568 Bremerhaven
Bremen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Biology, Geosciences, Oceanology / climate, Politics, Traffic / transport

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/24/2012

Sender/author:

Ralf Röchert

Department:

Communications Department

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39533


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).