idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/14/2012 - 06/15/2012 | Gießen

Political Opportunity Structures and Higher Education: Internationale Konferenz

International Perspectives on Educational Advancement

Am 14./15. Juni 2012 im Alexander-von-Humboldt-Haus
der Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Chancen insbesondere durch akademische Bildung einen sozialen Aufstieg zu vollziehen, sind in verschiedenen Gesellschaften unterschiedlich ausgeprägt. Wenngleich tendenziell in allen europäischen Ländern mittlerweile ein steigender Trend zur Akademisierung festgestellt werden kann, sind die historischen Entwicklungen hierzu keineswegs linear. Auch vor dem Hintergrund der gravierenden politischen Veränderungen in Europa seit dem Fall des „eisernen Vorhangs“ haben sich in den osteuropäischen Ländern die strukturellen Bedingungen im Bildungsbereich z.T. entscheidend gewandelt. Es kann also durchaus von unterschiedlichen „Konjunkturen“ bzw. „windows of opportunities“ für Bildungsaufstiege gesprochen werden, die durch (bildungs-)politische Gelegenheitsstrukturen geprägt sind und Aufstiege für Personen aus nicht-akademischen Milieus mehr oder weniger begünstigen.

In der Bildungsforschung gibt es bislang allerdings noch zahlreiche offene Fragen nach der konkreten Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Bildungsaufstieg und politischer Gelegenheitsstruktur sowie der empirischen Fassbarkeit und damit der methodischen und konzeptionellen Umsetzung dieses Ansatzes:
• Welche konkreten sozialen und historischen Unterschiede spielen bei aufstiegsfreundlichen Zeiträumen eine Rolle?
• Welches theoretische und methodische Instrumentarium trägt zur Klärung dieser Fragen bei?
• Wie lassen sich Makro- und Meso-Ebene, im Sinne ökonomischer, politischer und institutioneller Bedingungen, mit der milieu- und sozialisationsspezifischen Mikro-Ebene verknüpfen?
• Worin liegt der Gewinn einer international vergleichenden Perspektive und welche Probleme sind damit verbunden?
Diese und ähnliche Fragen sollen im Rahmen der am 14. und 15. Juni 2012 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindenden internationalen Konferenz „Political Opportunity Structures and Higher Education – International Perspectives on Educational Advancement“ behandelt und diskutiert werden.

Die eingeladenen Referenten vertreten dabei neben dem Gastgeberland Deutschland auch Dänemark, das United Kingdom, Österreich, Italien und Portugal sowie Ungarn und Tschechien. Ziel der Konferenz ist es, einen wechselseitigen Austausch auf europäischer Ebene zu initiieren.

Die Veranstaltung wird von der Hans Böckler Stiftung und der Justus-Liebig-Universität Gießen finanziell gefördert.

Information on participating / attending:
Anmeldung zur Teilnahme bitte bis spätestens 14. Mai 2102 an Regina Soremski M.A.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Date:

06/14/2012 14:00 - 06/15/2012 17:00

Registration deadline:

05/14/2012

Event venue:

Gästehaus der Universität
Alexander-von-Humboldt-Haus
Rathenaustraße 24 A
35394 Gießen
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

04/26/2012

Sender/author:

Lisa Dittrich

Department:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39559

Attachment
attachment icon Programm der Konferenz

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).