idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/07/2012 - 05/07/2012 | Saarbrücken

Ringvorlesungen und Vorträge am 7. Mai

Vorträge zu Unternehmensgründung, Polen und Shakespeare am 7. Mai.

• „So geht Management – Ein Blick hinter die Kulissen der Chefetage“ ist der Titel einer neuen Ringvorlesung des Studenten- und Alumni-Netzwerks Wiwis United. Erster Vortrag:
Montag, 7. Mai, 14 bis 16 Uhr, Uni-Campus Saarbrücken, Geb. B4 1, Raum 0.06:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer:
„Wie gründe ich ein erfolgreiches IT-Unternehmen?“
Im Studium erwerben Studenten vor allem Fachwissen, im Praktikum lernen sie, wie professionelles Arbeiten funktioniert. Einblick ins Top-Management aber erhält nur, wer im Top-Management arbeitet – und wer die neue Ringvorlesung des Studenten- und Alumni-Netzwerks Wiwis United dieses Sommersemester an der Saar-Universität besucht:
In den Vorträgen vermitteln Experten Wissen aus dem Top-Management unterschiedlicher Branchen und Berufsfelder. Sie geben Einblicke in Motive, Sachzwänge, Vorgehens- und Verhaltensweisen des Managements an der Spitze bedeutender Organisationen. Den ersten Vortrag der Reihe hält am 7. Mai Prof. August-Wilhelm Scheer, früherer Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Saar-Universität und Gründer des Softwareunternehmens IDS Scheer AG.

Information: http://www.wiwis-united.de
Kontakt: Wiwis United: 0681-37 20 85 33

• Polnischer Tag an der Saar-Universität am 7. Mai:
Montag, 7. Mai, 17 Uhr c.t., Campus Saarbrücken, Campus Center (A4 4), AStA-Freiraum
Dr. Joanna Ciesielska-Klikowska (Universität Lodz):
"Polen blickt auf Westeuropa: Das Weimarer Dreieck als Symbol des polnischen Ethnozentrismus?"
Nach anschließender Diskussion findet bei einem polnischen Imbiss ein Gitarrenkonzert statt:
7. Mai, 19 Uhr c.t. Campus Center (Campus A4 4), AStA-Freiraum:
Polnische Lyrik europäisch gelesen. Konzert mit Gitarre
Der Breslauer Musiker und Dichter Jacek Telus singt polnische Gedichte des 20. Jahrhunderts.
Veranstalter ist die FR 4.4 Slavistik in Zusammenarbeit mit dem Atelier Europa im Rahmen des vierten Europatages (am 9. Mai an der Saar-Uni).

Kontakt: m.telus@mx.uni-saarland.de

• Wie sich Meilensteine der Weltliteratur aus heutiger Sicht darstellen, beleuchten Wissenschaftler bei der literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung „Klassiker-Neu-Lektüren“ (jeweils montags um 19.00 Uhr im Saarbrücker Rathausfestsaal).
Montag, 7. Mai, 19 Uhr, Saarbrücker Rathausfestsaal:
Dr. Lena Steveker: „Neue Welten neu entdeckt: Shakespeares Tempest“

In eindringlicher poetischer Sprache erzählt Shakespeares The Tempest (Der Sturm) vom Magier Prospero, der als zu Unrecht entmachteter Herzog von Mailand auf einer einsamen Insel lebt und mit Hilfe seiner Zauberkräfte an seinen Feinden Rache übt, bevor er seiner Kunst abschwört, sein Herzogtum zurückgewinnt und seine Tochter mit dem Sohn seines Erzfeindes vermählt. Liest man diese auf den ersten Blick märchenhaft anmutende Geschichte im historischen und kulturellen Kontext ihrer Entstehungszeit (1610-1611), entfaltet sie eine faszinierende Komplexität, in der jakobäische Realpolitik, humanistische Staatsentwürfe und englischer Kolonialismus miteinander in Verbindung gebracht werden. Dass dieses Stück aber auch über seine eigene Zeit hinaus nichts von seiner Faszination verloren hat, bezeugt seine außerordentlich reiche Rezeptionsgeschichte. Seit vier Jahrhunderten entwickeln Literaten, Maler, Musiker und Filmemacher immer neue Lesarten von Shakespeares „mythopoetischem Drama“, wie der englische Dichter W.H. Auden The Tempest genannt hat. Vor allem im 20. und 21. Jahrhundert ist die „neue Welt“, von der Shakespeares Der Sturm berichtet, immer wieder neu entdeckt worden, so dass sich diese Romanze aus dem Spätwerk des Dichters zu einem der am intensivsten rezipierten und umstrittenen Werke unserer Zeit entwickelt hat.
Prof. Ralf Bogner und Dr. Manfred Leber veranstalten die Reihe in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Optionalbereich der Philosophischen Fakultäten.
Weitere Infos unter: http://www.uni-saarland.de/rv-literatur
Kontakt: Dr. Manfred Leber, Tel.: 06897-72 86 40 ; E-Mail: m.leber@mx.uni-saarland.de

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an allen Vorträgen ist frei.

Date:

05/07/2012 14:00 - 05/07/2012

Event venue:

Campus Saarbrücken und
Rathausfestsaal Saarbrücker Rathaus, St. Johann
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Students, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, Language / literature, Medicine, Politics, Sport science

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/02/2012

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39596


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).