idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/08/2012 - 05/08/2012 | Mannheim

Auftakt zur #demokratietour am 8. Mai an der Universität Mannheim

Gisela Erler, Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft, sucht den Dialog mit Bürgern, Studierenden und Wissenschaftlern / Jetzt online Fragen einreichen

„Wir feiern in die Zukunft rein“ – unter diesem Motto steht das Landesjubiläum 2012 zum 60-jährigen Bestehen Baden-Württembergs. Doch wie soll diese Zukunft aussehen und mit welchen demokratischen Instrumenten kann sie gestaltet werden? Sollen die Bürger früher in wegweisende politische Entscheidungen miteinbezogen werden? Sind die Hürden für Volksabstimmungen zu hoch? Fragen wie diese stehen am Dienstag, 8. Mai 2012, an der Universität Mannheim im Fokus. Über Facebook, Twitter und per Mail werden bereits jetzt Fragen und Diskussionsanstöße rund um das Thema Bürgerbeteiligung und Demokratie gesammelt. Auch die Vertreter der Medien sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Gisela Erler, im Kabinett von Ministerpräsident Kretschmann für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft zuständig, geht anlässlich des Landesjubiläums auf #demokratietour durch Baden-Württemberg. Los geht es in Mannheim, wo sich Sozialwissenschaftler wie Professor Dr. Thorsten Faas mit teils ganz ähnlichen Fragen wie die Staatsrätin auseinandersetzen. Gemeinsam mit dem Staatsministerium und seinem Team organisiert er die Veranstaltung.
Faas ist Juniorprofessor für Politikwissenschaft, insbesondere Wählerverhalten, sowie Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität. Neben den Landtagswahlen im vergangenen Jahr hat er auch den Konflikt um Stuttgart 21 eingehend untersucht.

„Eine wachsende Zahl von Wechselwählern, Protestbewegungen aus der Mitte der Gesellschaft heraus und neue Strömungen wie die Piratenpartei zeigen deutlich, dass unsere Demokratie in Bewegung ist. Wir alle sollten uns darüber Gedanken machen, wie wir sie weiterentwickeln können“, konstatiert Faas. Politik und Wissenschaft könnten viel zu einer zukunftsfähigen Demokratie beitragen, so der 36-Jährige Politikwissenschaftler. „Voraussetzung für jede Verbesserung ist aber, dass man zuallererst den Menschen zuhört. Den von der Staatsrätin angestoßenen Dialog finde ich daher sehr wichtig.“ Online können unter facebook.com/demokratietour und twitter.com/demokratietour Vorschläge und Fragen an Staatsrätin Erler gerichtet werden. Am Dienstag, 8. Mai, wird dann um 18.30 Uhr ganz traditionell im Seminarraum B144 im Gebäude A5,6 der Universität diskutiert.

Weitere Informationen und Kontakt:

http://www.facebook.com/demokratietour
https://twitter.com/demokratietour

Prof. Dr. Thorsten Faas
Juniorprofessor für Politikwissenschaft, insbesondere Wählerverhalten Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Universität Mannheim
Tel.: +49-621-181-2065
thorsten.faas@uni-mannheim.de
http://www.thorstenfaas.de

Sebastian Fietkau, M.Sc./M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181 2814
E-Mail: sebastian.fietkau@mzes.uni-mannheim.de

Nikolaus Hollermeier
Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-2839
Telefax: +49-621-181-2866
nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de

Information on participating / attending:

Date:

05/08/2012 18:30 - 05/08/2012

Event venue:

Seminarraum B144
im Gebäude A5,6
68161 Mannheim
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Politics, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/03/2012

Sender/author:

Katja Bär

Department:

Pressestelle: Kommunikation und Fundraising

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39608


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).