idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



06/02/2012 - 06/02/2012 | Berlin

Psychologie für Nachtschwärmer bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2012

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) nimmt am Samstag, 2. Juni 2012 das zweite Jahr in Folge an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin teil. Auf dem Programm stehen Vorträge zu bildungspolitischen und gesellschaftlichen Themen rund um die Psychologie für die Öffentlichkeit.

Das Vortragsprogramm an der Psychologischen Hochschule Berlin:


Hochbegabte Schulversager Prof. Dr. Siegfried Preiser (Vortrag)
17Uhr

Manchmal haben Schülerinnen und Schüler in der Schule deutlich weniger Erfolge, als ihre Fähigkeiten und Begabungen erwarten lassen. Dann fragt die Ursachenforschung nach Motivationsproblemen. Wie kann es dazu kommen, und wie lässt sich Begeisterung für das Lernen steigern? Der Vortrag analysiert einerseits die Bedingungen, die zu Leistungseinbußen (underachievement) führen, andererseits geht es um ganz konkrete Anregungen zur Vermeidung dieses Phänomens. Ein Vortrag u. a. für Lehrkräfte.



Väter bei der Geburt – Ein Irrweg?! Prof. Dr. Kirsten von Sydow (Vortrag)
18.15 Uhr und 20.45 Uhr

Über Jahrhunderte waren Geburten Frauensache. In den westlichen Industrienationen ist das inzwischen ganz anders geworden: Fast alle Väter sind bei den Geburten ihrer Kinder dabei. Doch bisher wurde kaum erforscht, wie die betroffenen Männer und Frauen das erleben. Funktioniert die Unterstützung durch den Partner immer so optimal wie gewünscht?
Prof. von Sydow berichtet über den internationalen Forschungsstand zum Thema „Väter bei der Geburt“ und eigene Befunde aus dem Projekt „Elternschaft und Paarbeziehung“. Welche Auswirkungen hat die Präsenz des Partners auf den Geburtsverlauf, das psychische Befinden von Mann und Frau sowie ihre Partnerschaft und Sexualität?



Ändert sich unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit? Psychische Störungen im Wandel der Zeiten Prof. Dr. Frank Jacobi und Studierende der PHB (Vortrag und Diskussion)
19.30 Uhr und 22.00 Uhr

In den letzten Jahren wurden psychische Störungen deutlich häufiger diagnostiziert als früher. Eine Zunahme von „Burnout“ ist ständiges Diskussionsthema in den Medien. Sind wir bald alle „psychisch krank“? Gehören psychische Störungen ebenso wie körperliche Erkrankungen ganz einfach zum Leben dazu? Oder hat sich unser Gesundheitsbegriff gewandelt? Etwa jeder dritte Erwachsene erfüllt im vergangenen Jahr die Kriterien für eine psychische Störungsdiagnose. Die direkten und vor allem indirekten Kosten aller psychischen und neurologischen Störungen werden höher geschätzt als die von Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes zusammen.

Information on participating / attending:
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin/Potsdam
2. Juni 2012, 17-1 Uhr
An der Psychologischen Hochschule Berlin und
über 70 weiteren Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam
Tickets im VVK für 11 Euro/ 9 Euro (ermäßigt) oder an der Abendkasse 13 Euro/11 Euro (ermäßigt). Die Tickets gelten auch für den Bus-Shuttleservice und für S & U-Bahn. Genaue Infos unter www.langenachtderwissenschaften.de

Date:

06/02/2012 17:00 - 06/02/2012 23:00

Event venue:

Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin

Seminarraum im Erdgeschoß
10179 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/23/2012

Sender/author:

Katrin Eitner

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39808


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).