idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/11/2012 - 06/11/2012 | München

Ethik der Nachhaltigkeit: Warum für die Zukunft vorsorgen?

Öffentlicher Vortrag mit dem Ethiker Dieter Birnbacher anlässlich des „Rio+20“-Gipfels am 11. Juni 2012

Das Prinzip der Nachhaltigkeit, das ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, ist seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von 1992 in Rio de Janeiro in aller Munde. Seitdem hat der Begriff eine „steile Karriere“ gemacht. Von Umweltschutzbewegungen bis hin zu Unternehmen sprechen alle relevanten Akteure davon. So ist nicht nur von nachhaltiger Entwicklung, sondern auch von nachhaltiger Politik, nachhaltigem Unternehmenserfolg oder nachhaltiger Architektur die Rede.

Bei näherer Betrachtung werden trotz der Verwendung des gleichen Begriffs jedoch sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen.

Zwar bekennen sich einzelne Menschen und kollektive Akteure oft vollmundig zu Zukunftssicherung und Umweltschutz, das faktische Verhalten weicht jedoch vielfach davon ab. Zudem ist das Konzept der Nachhaltigkeit nur recht vage definiert und die damit verbundenen ethischen Ansprüche bleiben häufig unklar. 20 Jahre nach dem „Erdgipfel“ von Rio de Janeiro trifft sich die internationale Staatengemeinschaft nun vom 20. bis 22. Juni wieder in der brasilianischen Metropole zum „Rio+20“-Gipfel. Bei dieser „Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung“, wird es auch um ethische Grundsatzfragen gehen.

Die Münchner Hochschule für Philosophie der Jesuiten nimmt den Gipfel zum Anlass für einen öffentlichen Vortrag des renommierten Ethikers Dieter Birnbacher. Unter dem Titel „Warum für die Zukunft vorsorgen? Moralpragmatische Fragen einer Nachhaltigkeitsethik“ erörtert er, welche grundlegenden Fragen sich bei Zukunftsverantwortung und Nachhaltigkeit stellen und wie diese angegangen werden können.

Birnbacher ist seit 1996 Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er studierte Philosophie, Anglistik und Allgemeine Sprachwissenschaft in Düsseldorf, Cambridge und Hamburg. 1973 promovierte er in Hamburg und habilitierte 1988 in Essen. Fünf Jahre später erhielt er eine Professur für Philosophie an der Universität Dortmund. Birnbacher ist unter anderem Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer. Seine Forschungsschwerpunkte liegen besonders in den Bereichen Medizin- und Naturethik.

Information on participating / attending:

Date:

06/11/2012 19:30 - 06/11/2012 21:00

Event venue:

Hochschule für Philosophie
- Aula -
Kaulbachstr. 31
80539 München
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

Philosophy / ethics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/01/2012

Sender/author:

Christopf Schröder

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39910


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).