idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/17/2012 - 06/17/2012 | Berlin

Zentrale Fragen der Medizin- und Bioethik

Die „1. Internationale Sommerschule ‚Bioethik im Kontext’: „Individueller Wille und ethisch-rechtliche Willenskonstrukte in Medizin- und Bioethik“ in Berlin, die das Institut für Philosophie der FernUniversität veranstaltet, eröffnet Prof. Dr. phil. Stavroula Tsinorema (Rethymnon Kreta) mit ihrem „On the Ethics of Advance Directives. Can ,Precedent Autonomy‘ be Vindicated?“

Die „1. Internationale Sommerschule ‚Bioethik im Kontext’: „Individueller Wille und ethisch-rechtliche Willenskonstrukte in Medizin- und Bioethik“, die Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, FernUniversität in Hagen, Institut für Philosophie, veranstaltet, eröffnet Prof. Dr. phil. Stavroula Tsinorema (Rethymnon Kreta) am 17. Juni mit ihrem Abendvortrag „On the Ethics of Advance Directives. Can ,Precedent Autonomy‘ be Vindicated?“ Die Referentin ist Leiterin des Bioethik-Zentrums der Universität Kreta in Rethymnon, Kreta.

Im Rahmen der Sommerschulen werden zentrale Fragen der Medizin- und Bioethik wie Autonomie, Menschenwürde, Leben und Wille „praxistauglich“ durchdekliniert. In drei aufeinanderfolgenden Jahren sollen jeweils thematische Schwerpunkte aus multinationaler wie auch interdisziplinärer Perspektive reflektiert werden. Dabei finden die unterschiedlichen Fächerkulturen der in bio- und medizinethische Fragen involvierten Disziplinen ebenso Berücksichtigung wie die verschiedenen, kulturell und juridisch verankerten Perspektiven auf diese Fragen. Fluchtpunkt hierfür ist der Gedanke einer „Integrativen Bioethik“. Das Intensivprogramm „Sommerschule Bioethik im Kontext“ wird sich über den innerakademischen Diskurs hinaus auch der Reflexion politischer Entscheidungsprozesse in bioethischen Fragen zuwenden. Im Mittelpunkt der ersten Sommerschule 2012 werden dabei rechtliche, philosophische und politische Fragen nach Instrumenten stehen, die aktuelle Willensentscheidung von Patienten in pragmatischer Hinsicht ersetzen, wo eine aktuelle Willensäußerung nicht (mehr) möglich ist. Zu diesen Instrumenten gehören vor allem die Patientenverfügung, der sogenannte „mutmaßliche Wille“ und der sogenannte „natürliche Wille“.

Gefördert werden die Sommerschulen vom DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst und von der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission.

Information on participating / attending:

Date:

06/17/2012 19:00 - 06/17/2012

Event venue:

Panoramasaal im Collegium Hungaricum Berlin, Dorotheenstraße 12
10117 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Law, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/06/2012

Sender/author:

Susanne Bossemeyer

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event39966


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).