idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



06/28/2012 - 06/29/2012 | Berlin

Einkommen, Bildung, Gesundheit und Glück: 10. SOEP-Nutzerkonferenz vom 28. - 29. Juni in Berlin

Welche gesundheitlichen Folgen hat die ungleiche Verteilung von Einkommen? Sind Privatschüler erfolgreicher als andere? Beeinflusst Luftverschmutzung unsere Lebenszufriedenheit? Auf der 10. SOEP-Nutzerkonferenz (SOEP User Conference) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt ihre Forschungsergebnisse auf der Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Langzeitstudie in Deutschland. Die Konferenz findet vom 28. bis zum 29. Juni 2012 in Berlin statt.

„Hinter den meisten dieser Untersuchungen steht die Frage, wie gesellschaftliche Ressourcen verteilt werden“, sagt Prof. Dr. Jürgen Schupp, SOEP-Leiter und einer der Organisatoren der Konferenz. „Dabei geht um die Verteilung von Einkommen und Vermögen, aber auch um den Zugang zu Bildung und Arbeit und die Chancen für einen gesellschaftlichen Aufstieg. Darüber hinaus sind die Folgen eines gesellschaftlichen Abstiegs und die Bewältigung von Schicksalsschlägen Themen der Konferenz.“

Die Vorträge reichen von der Arbeitsmarktforschung (Wie wirkt sich leistungsbezogene Bezahlung auf die Löhne aus?) über die Bildungsökonomie (Sind die Kinder wohlhabender Eltern besser gebildet als andere?) bis hin zur Zufriedenheitsforschung (Welche Rolle für das Glück spielen Faktoren wie partnerschaftliche Absprachen, Arbeitsverträge und gute Luft?).

„Das Konferenzprogramm zeigt deutlich, dass es in weit mehr Disziplinen als in der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre einen großen Bedarf für unsere Daten gibt“, sagt Prof. Dr. Jürgen Schupp. „Heute arbeiten zunehmend auch Gesundheitsforscher und Psychologen mit SOEP-Daten“.

66 Forschungsergebnisse werden während der Konferenz in Vorträgen vorgestellt, dazu kommen 16 Ergebnisse, die in Poster-Sessions dargestellt werden. Zu den Höhepunkten der Konferenz wird am 28. Juni die Keynote Speech von Prof. Shelly Lundberg zählen. Sie ist heute die weltweit bedeutendste Forscherin im Bereich der Familienökonomie und wird über das Thema „Personality and Educational Inequality“ sprechen – also über den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und ungleichen Bildungschancen. Lundberg forscht und lehrt an der University of California, Santa Barbara und an der Universität Bergen, in Norwegen.

Zum Schluss der SOEP-Nutzerkonferenz am 29. Juni wird der Joachim R. Frick Memorial Prize 2012 für die besten Präsentationen verliehen. Gleichzeitig wird auch der Preisträger des alle zwei Jahre vergebenen Felix Büchel Awards für die herausragende Nutzung von SOEP-Daten bekanntgegeben und geehrt.

TIPPS & TERMINE: Unsere Pressetipps zur 10. SOEP-Nutzerkonferenz finden Sie hier:

http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.403648.de/soep2012_pressetipps_konferenz.pdf

STICHWORT SOEP:

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland. Das SOEP ist am DIW Berlin angesiedelt und wird als Teil der Forschungsinfrastruktur in Deutschland unter dem Dach der Leibniz Gemeinschaft (WGL) von Bund und Ländern gefördert. Für das SOEP werden jedes Jahr mehr als 20 000 Menschen in rund 11 000 Haushalten vom Umfrageinstitut TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten des SOEP geben unter anderem Auskunft über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit. Weil jedes Jahr dieselben Personen befragt werden, können nicht nur langfristige gesellschaftliche Trends, sondern auch die gruppenspezifische Entwicklung von Lebensläufen besonders gut analysiert werden.

PRESSEKONTAKT:

Monika Wimmer
Pressereferentin Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
Tel.: +49 30 89789-251
Mail: mwimmer@diw.de

Information on participating / attending:
Journalistinnen und Journalisten können kostenlos an der SOEP-Konferenz teilnehmen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per E-Mail an Monika Wimmer (mwimmer@diw.de).

Date:

06/28/2012 - 06/29/2012

Event venue:

DIW Berlin, Hertie School of Governance, Geschäftsstelle Berlin der Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/11/2012

Sender/author:

Monika Wimmer

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40004


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).