idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/19/2012 - 06/19/2012 | Greifswald

1. Loeffler-Lecture: The influenza virus riddle – pandemic potential or not?

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg laden am 19. Juni zum ersten Vortrag in der englischsprachigen Reihe der „Loeffler-Lecture“ ein. Als Referent wird Prof. Ron Fouchier von der Erasmus Universität in Rotterdam über Influenzaviren und mögliche neue Pandemien im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald sprechen. Er hat gerade in der letzten Zeit nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit wegen seiner Forschungen zur Übertragbarkeit des H5N1-Virus („Vogelgrippe“) viel Aufmerksamkeit erfahren. Dies zeigt, dass das Thema nach wie vor Interesse weckt und immer neue Erkenntnisse zu bieten hat.

Prof. Ron Fouchier, geboren 1966, forscht am Medizinischen Zentrum der Erasmus Universität Rotterdam zur Evolution und Molekularbiologie respiratorischer Viren. Den Schwerpunkt bilden durch Influenzaviren hervorgerufene Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragbar sind (Zoonosen), und Pandemien. Er ist u. a. Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. In seinem Vortrag erläutert Prof. Fouchier seine aktuellen Forschungsprojekte zur Übertragbarkeit von Influenzaviren vom Tier auf den Menschen und deren Rolle für Pandemien. Außerdem geht er auf die kontroverse Diskussion seiner jüngsten Arbeiten in Wissenschaft und Medien ein.

Die „Loeffler-Lecture“, die zukünftig jedes Jahr in zeitlicher Nähe zum Geburtstag von Friedrich Loeffler stattfinden wird, soll an dessen bahnbrechende Leistungen in der Virologie erinnern und aktuelle virologische Forschungsthemen aufgreifen. Friedrich Loeffler, der Entdecker des Maul- und Klauenseuche Virus und Begründer der Virusforschung, wurde am 24. Juni 1852 in Frankfurt/Oder geboren. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und Berlin arbeitete er mit Robert Koch zusammen. 1888 wurde Loeffler auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Hygiene nach Greifswald berufen. Im Jahr 1898 beschrieb er gemeinsam mit Paul Frosch erstmalig den Erreger der Maul- und Klauenseuche als bakteriendichte Filter passierendes, korpuskuläres, sich im Wirtsorganismus vermehrendes Agens: ein Virus. Am 10. Oktober 1910 gründete er auf der Insel Riems das weltweit erste Virusforschungsinstitut, das heutige Friedrich-Loeffler-Institut.

Information on participating / attending:

Date:

06/19/2012 18:00 - 06/19/2012

Event venue:

1. Loeffler-Lecture 2012:
Prof. Ron Fouchier, Erasmus-Universität, Rotterdam.
Thema: The influenza virus riddle – pandemic potential or not?
Datum, Zeit: 19. Juni um 18 Uhr
Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/12/2012

Sender/author:

Dipl.-Biologin Elke Reinking

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40025


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).