idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/27/2012 - 09/12/2012 | Potsdam

Gläsernes Labor | SYNTOPISCHER SALON

Wo treffen Wissenschaft und Kunst aufeinander? Was entsteht aus künstlerisch-wissenschaftlichen Begegnungen? Der SYNTOPISCHE SALON versteht sich als ein Interaktionsforum im öffentlichen Raum, als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenführen von unverbundenen Orten an einem Ort und der Salon zielt in diesem Sinn darauf ab, transdisziplinäre Prozesse sichtbar zu machen.

Der SYNTOPISCHE SALON ist ein gläsernes Labor im öffentlichen Raum, das als urbane Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft konzipiert ist. „Syntopie“ meint dabei das Zusammenbringen zweier unverbundener Orte an einem Ort. Der Begriff steht hier sinnbildlich für das Überschreiten disziplinärer Denkstrukturen. So entsteht ein Raum mit einem besonderen Milieu: Eine urbane Mischung unterschiedlicher (Wissens-)Kulturen an einem Ort. Eröffnet wird der Syntopische Salon am 27.06.2012 um 17 Uhr mit der Lichtinstallation RAYS und Beiträgen von Frank Martin (Arbeitsstellenleiter Glasmalereiforschung, BBAW), Michaela Rotsch (Konzeptionsteam), Birgit-Katharine Seemann (Fachbereichsleiterin Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam) und Christian Schoen (Kunsthistoriker und Kurator).

Der Ort des SYNTOPISCHEN SALONS ist ein Glaskubus mit etwas mehr als acht Quadratmetern Grundfläche, der im Sommer 2012 für drei Monate seinen Standort auf dem Neuen Markt in Potsdam beziehen wird. In Form eines gläsernen, flexiblen und transportierbaren Quaders ist er sowohl Schaukasten für Erforschungen als auch selbst Teil des Forschungsprozesses. Über drei Monate finden dort wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Präsentationen gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern im öffentlichen Raum statt. Die Eröffnungsinstallation RAYS (27. Juni – 4. Juli) von Michaela Rotsch und Ildiko Meny zeigt drei transparente, leuchtende und reflektierende Objektträger aus Medizin, Bildender Kunst und Glasmalereiforschung, die in den sich ständig ändernden Lichtverhältnissen Wahrnehmungsprozesse der Betrachtenden herausfordern. Das REPOSITORY FOR KNOWLEDGE AND ART von Cornelia Oßwald-Hoffmann und dem Kollektiv Künstlergeist (6. Juli – 11. Juli) fungiert als Zwischenablage geisteswissenschaftlichen sowie künstlerischen Wissens und Handelns und archiviert Ideen, die (noch) nicht umgesetzt worden sind. Im Rahmen der partizipativen Aktion WIE SCHWARZ SEHEN SIE? des „Departments für öffentliche Erscheinungen“, die vom 13. – 18. Juli stattfindet, wird der öffentliche Raum als Plattform für den Auftritt des Individuums untersucht. Das komplette Programm bis zum 12. September finden Sie auf der Homepage http://syntopischer-salon.bbaw.de.

Unter der Leitung des interdisziplinären Teams von Roland Essl (Architektur), Ildiko Meny (Medizin) und Michaela Rotsch (Bildende Kunst) bringt der SYNTOPISCHE SALON seit 2009 an verschiedenen Orten transdisziplinäre Werkstrukturen zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft auf die Straße. Im Rahmen des Jahresthemas 2011|12 „ArteFakte. Wissen ist Kunst - Kunst ist Wissen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde das Konzept des SYNTOPISCHEN SALONS speziell für den Akademiestandort Potsdam weiterentwickelt und gemeinsam mit Partnerinstitutionen am Neuen Markt ein Programm zu sieben Themenbereichen entworfen.

Der Syntopische Salon wird unterstützt durch die Landeshauptstadt Potsdam, das Land Brandenburg, OSRAM, EVONIK und Werkhaus.

Information on participating / attending:

Date:

06/27/2012 17:00 - 09/12/2012 19:00

Event venue:

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences, Medicine, Social studies

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/20/2012

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40155

Attachment
attachment icon Programm "Syntopischer Salon"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).