idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/30/2012 - 11/30/2012 | Berlin

Wer promoviert in Deutschland? Doktorandenerfassung und Qualitätssicherung von Promotionen

Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) veranstaltet am Freitag, 30. November 2012 eine Konferenz zum "Wer promoviert in Deutschland? Doktorandenerfassung und Qualitätssicherung von Promotionen" in Berlin. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Obwohl in Deutschland so viele Promotionen abgeschlossen werden wie in kaum einem anderen Land, ist über die Zahl der Promovierenden – zumal in unterschiedlichen Promotionskontexten – wenig bekannt. Zwar hat die vor mehr als 20 Jahren begonnene Einführung strukturierter Promotionsprogramme die Vielfalt von Promotionsmodellen und -programmen deutlich erhöht; die Transparenz über Quantitäten und Qualitäten der Doktorandenausbildung in Deutschland insgesamt ist darüber allerdings eher noch geringer geworden. Selbst über die Zahl derjenigen Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in strukturierten Programmen befinden, gehen die vorliegenden Zahlen auseinander. Es gibt auch in diesen Programmen keine durchgängige Registrierung der Promovierenden – schon gar nicht nach einheitlichen Standards. In der Folge liegt nach wie vor der Prozess des Promovierens – insbesondere hinsichtlich seiner zentralen Gelingens- und Misslingensbedingungen – in vielfacher Hinsicht weithin im Dunkeln.

Dies ist in mehrfacher Hinsicht ein drängendes Problem: Vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs fehlen Daten, die einen Vergleich von Promotionsprozessen im internationalen Kontext ermöglichen würden. Aber auch in Deutschland haben sich – nicht zuletzt vor dem Hintergrund erweiterter Gestaltungsspielräume der Universitäten – die Anforderungen an die Qualitätssicherung des ältesten in der univer­sitären Autonomie lie­genden Prüfungsverfahrens erheblich verändert. Um ihrer erweiterten Verantwortung gerecht werden zu kön­nen, benötigen Hochschulen wie auch die Administration auf Länder- und Bundesebene verlässliche Informatio­nen über die Zahl der Doktorandinnen und Doktoranden und die Prozesse der Doktorandenausbildung in den unterschiedlichen Promotionskontexten. Datengewinnung im Bereich der Promovierenden ist somit kein Selbst­zweck, sondern eine unerlässliche Voraussetzung für gezielte, ressourcenschonende Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse im Bereich der Promotion und darüber hinaus.

Ziel der vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) durchgeführten Konferenz und der in diesem Zusammenhang präsentierten Expertisen – beides durch das Bundesministerium für Bildung und For­schung (BMBF) gefördert – ist es daher, die Rahmenbedingungen für eine systematische Doktorandenerfassung umfassend zu beleuchten und mit den Akteuren und Verantwortlichen aus den Hochschulen, den Ländern, dem Bund und des Datenschutzes offen und konstruktiv zu erörtern. Erfolgreich realisierte Beispiele für die Dokto­randenerfassung an einzelnen Hochschulen werden ebenfalls vorgestellt.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.forschungsinfo.de/iFQ_Konferenz_Doktorandenerfassung/thema.asp

Information on participating / attending:
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte nutzen Sie hierfür die Online-Registrierung unter https://www.congressa.de/iFQ_Konferenz_Doktorandenerfassung/.
Anmeldungen sind solange möglich, wie es freie Teilnahmeplätze gibt.

Medienvertreterinnen und -vertreter werden um Registrierung per E-Mail an presse@forschungsinfo.de gebeten.

Date:

11/30/2012 09:00 - 11/30/2012 18:00

Registration deadline:

11/28/2012

Event venue:

Kalkscheune Berlin
Johannisstraße 2
10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

07/26/2012

Sender/author:

Dr. André Lottmann

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40426


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).