idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/12/2012 - 09/12/2012 | Berlin

Nationalakademie lädt ein zur Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Bioenergie

Die im Juli veröffentlichte Stellungnahme „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine breite gesellschaftliche Debatte über die Nutzung von Bioenergie ausgelöst. Am Mittwoch, 12. September, 18.00 Uhr, stellt die Nationalakademie im Leopoldina-Gespräch die Ergebnisse ihrer Publikation zur Diskussion.

Leopoldina-Gespräch „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“
Mittwoch, 12. September, 18.00 Uhr
Kaiserin Friedrich-Haus, Hörsaal
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin

Teilnehmer
• Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands
• Prof. Dr. Christian Körner, Universität Basel, Co-Autor der Leopoldina-Stellungnahme „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“
• Johannes Röring, CDU-Bundestagsabgeordneter im Deutschen Bundestag, Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
• Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
• Prof. Dr. Rudolf K. Thauer, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Koordinator der Leopoldina-Stellungnahme „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“
• Prof. Dr. Daniela Thrän, Bereichsleiterin „Bioenergiesysteme“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum
• Jule Reimer, Redakteurin beim Deutschlandfunk, Abteilung Wirtschaft und Gesellschaft (Moderation)

Auf der Nutzung von Bioenergie ruhen bei der Umsetzung der Energiewende große Hoffnungen. Insbesondere Biogas, Bioethanol und Biodiesel aus Mais, Raps, Weizen und Abfallstoffen sollen zukünftig einen größeren Anteil am Primärenergiebedarf abdecken und damit zunehmend fossile Brennstoffe ersetzen. Die Stellungnahme der Leopoldina bewertet den weiteren Ausbau der Bioenergienutzung in Deutschland jedoch kritisch. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieressourcen verbrauche Bioenergie mehr Fläche und sei häufig mit höheren Treibhausgasemissionen und Umweltbeeinträchtigungen verbunden. In einer Podiumsveranstaltung mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verbänden wird diskutiert, in welchen Bereichen der Einsatz von Bioenergie sinnvoll ist und inwiefern die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und auch Lebensmittelsicherheit zu einer kritischen Einschätzung der Bioenergie führen können.

Information on participating / attending:
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über http://www.leopoldina.org/de/bioenergie möglich. Medienvertreter akkreditieren sich bitte über presse@leopoldina.org.

Date:

09/12/2012 18:00 - 09/12/2012 19:30

Event venue:

Kaiserin Friedrich-Haus, Hörsaal, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
10115 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/03/2012

Sender/author:

Caroline Wichmann

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40751


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).