idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/09/2012 - 09/12/2012 | Göttingen

Jahrestagung deutschsprachiger Ökonomen an der Universität Göttingen

und 1000 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich vom 9. bis 12. September 2012 an der Universität Göttingen zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (VfS). „Neue Wege und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts“ lautet der Titel der Veranstaltung, die in diesem Jahr von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen organisiert wird.

Pressemitteilung Nr. 163/2012

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler diskutieren über Arbeitsmarkt der Zukunft
Jahrestagung deutschsprachiger Ökonomen an der Universität Göttingen vom 9. bis 12. September

(pug) Rund 1000 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich vom 9. bis 12. September 2012 an der Universität Göttingen zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (VfS). „Neue Wege und Herausforderungen für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts“ lautet der Titel der Veranstaltung, die in diesem Jahr von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen organisiert wird. Auf dem Programm stehen Themen wie Mindestlöhne, Rekordarbeitslosigkeit in Europa, die Agenda 2010 in Deutschland, Leiharbeit, die „Generation Praktikum“ und Arbeitszeitkonten. Im offenen Teil der Tagung, der rund 400 wissenschaftliche Beiträge umfasst, tauschen sich außerdem Nachwuchswissenschaftler mit erfahrenen Wissenschaftlern über ihre aktuelle Forschung sowie aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik aus.

Eröffnet wird die Jahrestagung am Montag, 10. September, um 10.30 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. Grußworte sprechen Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka, die Leiterin des Departments für Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, Prof. Dr. Renate Ohr, sowie der VfS-Vorsitzende Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Wissenschaftliche Hauptredner der Tagung sind Prof. Richard Freeman, Ph.D., von der Harvard University, Prof. Alan Manning, Ph.D., von der London School of Economics, Prof. Dr. Pierre Cahuc von der École Polytechnique in Paris, Prof. Jennifer Hunt, Ph.D., von der amerikanischen Rutgers University und Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner von der Universität St. Gallen.

Am Dienstag, 11. September, spricht der Leiter der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, über „Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte“. Sein Vortrag beginnt um 14.50 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Hörsaal ZHG 011. Darüber hinaus lädt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung im Rahmen der Tagung am Montag, 10. September, zu einem Mittagsempfang ein. Gastredner ist der Göttinger Alumnus und Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder. Er spricht über das Thema „Zehn Jahre Agenda 2010“. Sein Vortrag beginnt um 12.30 Uhr ebenfalls im Hörsaal ZHG 011.

An den Jahrestagungen des 1873 gegründeten Vereins für Socialpolitik nimmt traditionell ein großer Teil der renommierten deutschsprachigen Wirtschaftswissenschaftler teil. In Göttingen gehört die Tagung zu den Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum 275-jährigen Bestehen der Universität in diesem Jahr. Das gesamte Programm der Tagung sowie alle Beiträge sind im Internet unter www.socialpolitik.uni-goettingen.de zu finden. Der Besuch der Veranstaltungen ist nur für angemeldete Teilnehmer möglich. Anmeldungen sind vor Ort im Tagungsbüro im ersten Stock des „Blauen Turms“, Platz der Göttinger Sieben 5, Raum MZG 1.140 möglich.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Eine Akkreditierung ist erforderlich und kann über die Tagungshomepage oder im Tagungsbüro erfolgen. Am Dienstag, 11. September, veranstalten die Organisatoren außerdem ein Pressegespräch. Teilnehmer sind Prof. Dr. Renate Ohr (Universität Göttingen), Prof. Michael Burda (Vorsitzender des VfS), Prof. Dr. Wolfgang Franz (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim), Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Martin Hellwig (Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter in Bonn). Änderungen werden kurzfristig auf der Tagungshomepage bekannt gegeben. Beginn ist um 12.05 Uhr im Oeconomicum, Platz der Göttinger Sieben 3, Raum OEC 0.167.

Kontaktadresse:
Dr. Melanie Grosse
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Courant Forschungszentrum „Armut, Ungleichheit und Wachstum in Entwicklungsländern“
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-3845

Information on participating / attending:
Der Besuch der Veranstaltungen ist nur für angemeldete Teilnehmer möglich. Anmeldungen sind vor Ort im Tagungsbüro im ersten Stock des „Blauen Turms“, Platz der Göttinger Sieben 5, Raum MZG 1.140 möglich.

Date:

09/09/2012 - 09/12/2012

Event venue:

Zentrales Hörsaalgebäude
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

09/06/2012

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event40803


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).