idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/20/2012 - 11/20/2012 | Sankt Augustin

Operative Vorbereitung auf Stromausfälle

Damit bei einem Stromausfall die Versorgung rasch wieder hergestellt wird, haben Stromnetzbetreiber, Feuerwehr und Behörden Checklisten entwickelt, anhand derer sie vorgehen. Da sich Netzstrukturen und Muster von Verbrauchs- und Erzeugerquellen regional stark unterscheiden, lässt sich kein Allheilmittel der Vorbereitung entwickeln. Der Workshop soll den Verantwortlichen bei Behörden und Industrie Gelegenheit bieten, ihre individuellen Strategien auszutauschen und zu diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Akteure bei Energieversorgern, Behörden und Rettungskräften, die sich mit Notfallplänen und der Durchführung von Gegenmaßnahmen bei Stromausfällen beschäftigen. Solange ein Stromausfall zeitlich und lokal begrenzt ist, erscheinen die Auswirkungen und erforderlichen Gegenmaßnahmen überschaubar. Wirkt sich aber ein Stromausfall aufgrund von Sicherheitsschaltungen des Netzes und der Kraftwerke überregional aus oder sind durch Witterungsbedingungen größere Regionen betroffen, stellen sich unmittelbar Fragen nach öffentlicher Ordnung und Erhalt der gesellschaftlichen und industriellen Rahmenbedingungen.

Aufgrund der unterschiedlichen regionalen Netzstrukturen und der vielfältigen Muster von Verbrauchs- und Erzeugerquellen lässt sich kein Allheilmittel der Vorbereitung entwickeln. Der Workshop soll den verantwortlichen Personen bei Behörden und Industrie einen Rahmen bieten, um ihre individuellen Strategien auszutauschen und zu diskutieren.

Experten der Gefahrenabwehr und Stromversorgung präsentieren unterschiedliche Szenarien. Zum einen wird die Komplexität eines Stromnetzes und seine Abhängigkeiten illustriert, zum anderen werden die Konsequenzen eines Netzes mittels Versorgungsszenarien und ihren Abhängigkeiten veranschaulicht. Und drittens werden insbesondere auch konstruktive Vorgehensweisen für eine Schadenseingrenzung vorgestellt, um beispielhaft Denkanstösse für regionale und kommunale Maßnahmenpläne zu geben.

Vorläufige Agenda

9:00 Einlass

9:30 Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Rose
Leiter Forschungsbereich Risikomanagement und Entscheidungsunterstützung, Fraunhofer FIT

Vortragsprogramm, u.a. mit:

Einsatzplanungen der Feuerwehr Köln für einen lange anhaltenden, großflächigen Stromausfall
Peter Hartl, Branddirektor, Berufsfeuerwehr Köln

Notfallmanagement in Hochspannungsnetzen der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH
Thomas Lehmann, Leiter Netzführung, RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH
Michael Görgen, Netzführung, RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Die Netzführung als aktiver Partner im behördlichen Notfall- und Krisenmanagement
Lars Michael Lohrberg, stellv. Gruppenleiter Querverbund Leitstelle, RheinEnergie AG

Notfallszenarien eines Stromausfalls
Dr. Frank Altenbrunn, Berliner Feuerwehr

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen
Dr. Heiko Werner, Referatsleiter, Technisches Hilfswerk

Projekt InfoStrom: Benutzer-orientierte Modellierung von Gegenmaßnahmen
Dr. Gertraud Peinel, Fraunhofer FIT

Zudem Gruppenarbeit zur Bearbeitung verschiedener Themen inkl. Präsentation der Ergebnisse im Plenum

ab 17:00 Abschlussdiskussion und Ausklang

Information on participating / attending:

Date:

11/20/2012 09:00 - 11/20/2012 19:00

Registration deadline:

11/14/2012

Event venue:

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
53754 Sankt Augustin
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/10/2012

Sender/author:

Alex Deeg

Department:

PR und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41277


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).