idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/13/2012 - 11/14/2012 | Berlin-Mitte

Der andere Blick auf Bildung

„Bildung ist mehr als Schule“ – gemäß diesem Leitsatz haben in den vergangenen zehn Jahren auch in Deutschland non-formale Lernsettings gegenüber formalen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Institutionen der Beruflichen Bildung zunehmende Beachtung in der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Debatte erfahren.

So entfachten beispielsweise die ersten PISA-Ergebnisse intensive Kontroversen über Bildung und die unterschätzte Bildungsfunktion der Kinder- und
Jugendhilfe, finden doch informelle Lernprozesse mit relevanten individuellen Bildungserträgen und -wirkungen an unterschiedlichsten Orten, oftmals
eher beiläufig, im Alltagsleben statt. Auf diese bedeutsame, jedoch immer noch zu wenig beachtete Rolle der Alltagsbildung hat auch Thomas Rauschenbach immer wieder hingewiesen und sie als „Schlüsselfrage der Zukunft“ bezeichnet.

Non-formale Bildungswelten, in denen informelles Lernen ermöglicht wird, schaffen das Fundament, auf dem Schule aufbauen kann. So werden beispielsweise
Kommunikations- oder Organisationskompetenzen häufig nicht in der Schule, sondern vielmehr im Kontext eines freiwilligen Engagements erworben.

Zu non-formalen und informellen Bildungsorten zählen neben der Familie auch die für Kinder und Jugendliche wichtigen Lebenswelten wie Freundeskreise, Jugendclubs, Vereine und Verbände und, nicht zu vergessen, die Medien – hier insbesondere das Internet mit seinen sozialen Netzwerken.
Diese Bildungssettings fördern, unterstützen und ergänzen formelle und geplante Bildungsprozesse und gewinnen angesichts der Begrenztheit der sozial ausgleichenden Funktion von Schule an Bedeutung.
So liegt es nahe, neben einer intensiven Vernetzung und Kooperation von Bildungsinstitutionen, verstärkt Bildungsgelegenheiten vor, neben und nach der Schule für Kinder und Jugendliche
zu eröffnen und den Stellenwert informeller Bildungsprozesse für individuelle Lebensläufe neu zu bewerten.
Auch der 12. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung hat sich mit diesen Themenfeldern ausführlich auseinander gesetzt und kommt zu dem Schluss: „Bildung als Prozess der umfassenden Entwicklung eines handlungsfähigen Subjekts kann nicht mehr nur in der Schule und auch nicht mehr
nur in formalen Bildungsinstitutionen erworben
werden.“
Die DJI-Jahrestagung nimmt in acht wissenschaftlichen Foren unterschiedliche non-formale und informelle Bildungsorte wie Familie, Jugendarbeit, freiwilliges Engagement, Medien, außerschulische Angebote von Ganztagsschulen sowie Angebote
des Übergangssystems in den Fokus, geht der Frage nach, welche Kompetenzen und Bildungserträge die Forschung hierzu empirisch aufzeigen kann und stellt diese zur Diskussion.
Dr. Ursula Weidenfeld erörtert mit Politiker/inne/n und Bildungsexpert/inn/en beim Berliner Abend die Fragen, welche Bildungselemente heutzutage für eine gelingende Bildungsbiografie relevant sind und ob sich der bildungspolitische Blickwinkel hinsichtlich der Bildungsorte, -inhalte und -modalitäten nicht weiten muss, um die Weichen für erfolgreiche Bildungsförderung auf dem Weg zu
mehr Bildungsgerechtigkeit und -partizipation neu zu stellen.

Prof. Dr. Lothar Krappmann zeigt in seinem Abschlussvortrag Potenziale und Grenzen einer bildungsorientierten Perspektive auf.

Information on participating / attending:
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben.
Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Sie keine Absage erhalten.

Anmeldung bitte schriftlich via Anmeldeformular bis spätestens 05. November 2012
an das Deutsche Jugendinstitut e.V., WRbV.
Frau Katharina Spoerl Kolb
oder online unter http://dji-fachtagung.de/jahrestagung/

Date:

11/13/2012 12:00 - 11/14/2012 13:30

Registration deadline:

11/05/2012

Event venue:

Hannoversche Straße 5b,
Hotel Aquino
Tagungszentrum Katholische Akademie
Tel: +49 30 284860-0
www.hotel-aquino.de
10115 Berlin-Mitte
Berlin
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Politics, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/10/2012

Sender/author:

Andrea Macion

Department:

Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41293

Attachment
attachment icon Anmeldeformular DJI-Jahrestagung 2012

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).