idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/23/2012 - 10/23/2012 | Göttingen

Workshop Thermische Stabilität von optischen Komponenten für Hochleistungslaser

Der PhotonicNet-Workshop „Thermische Stabilität optischer Komponenten für Hochleistungslaser“ soll einen Überblick über aktuelle Anforderungen und neue Messverfahren zur genauen Charakterisierung thermisch induzierter Wellenfrontaberrationen und des ´Fokus shift´ in optischen Systemen geben. An Hand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden zusätzlich die Auswirkungen der leistungsabhängigen thermischen Effekte angesprochen.

Die beim Betrieb von Hochleistungslasern, insbesondere in der Materialbearbeitung, eingesetzten Strahlführungs- und Fokussierungsoptiken sind thermischen Belastungen unterworfen, die zu einer transienten Verzerrung der Wellenfront der durchtretenden Laserstrahlung führen. Diesem Effekt der „thermischen Linse“ liegt die Rest-Absorption optischer Materialien (Gläser, Spiegel, Vergütungsschichten) zugrunde, die eine lokale Änderung des Brechungsindexes sowie der Oberflächenform bewirkt. Zusätzlich kommt es zu einer leistungs- und zeitabhängigen Erwärmung des optomechanischen Gesamtsystems. In Folge bilden sich zeitlich variierende Wellenfrontaberrationen aus, die zu einer erheblichen Abweichung der Strahlparameter von Design- bzw. angepeilten Prozesswerten im Bearbeitungsgebiet führen können (Änderungen von M² und Taillenlage / ´Fokus shift´).

Der PhotonicNet-Workshop „Thermische Stabilität optischer Komponenten für Hochleistungslaser“ soll einen Überblick über aktuelle Anforderungen und neue Messverfahren zur genauen Charakterisierung thermisch induzierter Wellenfrontaberrationen und des ´Fokus shift´ in optischen Systemen geben und außerdem Möglichkeiten zur Reduktion bzw. Kompensation thermischer Linseneffekte ansprechen. Dabei wird auf die Thematik der Absorption und Strahlungsstabilität optischer Materialien ebenso eingegangen wie auf die theoretische Beschreibung und Simulation thermo-optischer Eigenschaften. An Hand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden zusätzlich die Auswirkungen der leistungsabhängigen thermischen Effekte auf das Propagationsverhalten und die Strahlkenngrößen realer Laserquellen angesprochen.

Vorrangiges Ziel des Workshops ist es, den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Anwendern, Theoretikern und Entwicklern und aus den Bereichen Lasertechnik, Optik und Messtechnik anzuregen.
http://www.photonicnet.de/veranstaltungen/2012/10/thermische_stabilitaet/downloa...

Information on participating / attending:

Date:

10/23/2012 10:00 - 10/23/2012 17:00

Registration deadline:

10/17/2012

Event venue:

LLG e.V.
Hans-Adolf-Krebs Weg 1
37077 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Mechanical engineering, Physics / astronomy

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

10/12/2012

Sender/author:

Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch

Department:

Marketing und Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41342

Attachment
attachment icon PhotonicNet Thermische Stabilität

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).