idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/09/2012 - 11/09/2012 | München

A Common Word Between Us and You. Perspektiven für einen muslimisch-christlichen Dialog

Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal diskutiert über „Liebe im Koran und im Christentum“

Der Philosophieprofessor und persönliche Gesandte des Königs von Jordanien, Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal, kommt für eine Veranstaltung zum muslimisch-christlichen Dialog an die Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München.

Das Mitglied der jordanischen Königsfamilie und der Frankfurter Jesuit und Experte für christlich-islamischen Dialog, Tobias Specker SJ, werden das Thema Liebe bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Eugen-Biser-Stiftung und des Lehrstuhls für praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung aus Sicht beider Religionen beleuchten und anschließend diskutieren.

Die Tübinger Professorin für Islamische Glaubenslehre, Lejla Demiri, wird die Veranstaltung mit dem Titel „Liebe im Koran und im Christentum“ in der Aula der Hochschule für Philosophie moderieren.

Sie bildet den Auftakt der Reihe „A Common Word Between Us and You. Perspektiven für einen muslimisch-christlichen Dialog“. Im Gegensatz zu den weiteren Veranstaltungen der Dialogreihe werden Vorträge und Diskussion am 9. November in englischer Sprache stattfinden.

Prinz Ghazi bin Muhammad bin Talal ist als Sonderbeauftragter König Abdullahs II. von Jordanien unter anderem für Religionsfragen zuständig. Er ist Vorsitzender des Royal Aal al-Bayt Institute for Islamic Thought und lehrt als Professor für Islamische Philosophie an der Jordan University in Amman. Im Jahr 2008 wurde Prinz Ghazi für seine Bemühungen um eine christlich-islamische Verständigung der Eugen-Biser-Preis verliehen.

Zur Veranstaltungsreihe:
An weiteren drei Abenden beschäftigt sich die Dialogreihe aus Sicht beider Religionen mit dem Sprechen über Gott, dem Zusammenleben von Christen und Muslimen sowie dem Gespräch von Juden, Christen und Muslimen. Dabei werden sich unter anderen der ehemalige DITIB-Vorsitzende Ali Dere, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, der Rektor des Berliner Abraham-Geiger-Kollegs, Walter Homolka, sowie der Inhaber des veranstaltenden Lehrstuhls für praktische Philosophie mit Schwerpunkt Völkerverständigung, Michael Reder, mit Vorträgen beteiligen.

Namensgebend für die Veranstaltungsreihe ist ein offener Brief von muslimischen religiösen Führern aus dem Jahr 2007. Darin werden insbesondere das Verhältnis von Islam und Christentum sowie ihre friedensfördernde Bedeutung thematisiert und Gemeinsamkeiten hervorgehoben. Verschiedene Kirchenführer und Politiker würdigten das Dokument als wichtigen Schritt zu einem Gespräch zwischen Muslimen und Christen.

Information on participating / attending:

Date:

11/09/2012 16:30 - 11/09/2012 18:30

Event venue:

Hochschule für Philosophie
- Aula -
Kaulbachstr. 31
80539 München
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Philosophy / ethics, Religion, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/26/2012

Sender/author:

Christopf Sachs

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41530


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).