idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/06/2012 - 12/06/2012 | Berlin

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)

„Tag des brandverletzten Kindes am 7.12.2012“
Einladung zur Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am Donnerstag, dem 6.12.2012 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin
Kleine Ursache – verheerende Wirkung
Brandverletzungen bei Kindern

Kaminöfen, Wärmflaschen oder ein frisch gekochter Brei – es sind meist Alltagssituationen, aus denen sich quasi aus dem Nichts eine lebensbedrohliche Gefahr für Kinder entwickeln kann. Schon eine Tasse heißen Tees reicht, um bis zu 30 Prozent der Körperoberfläche eines Kleinkindes oder Säuglings schwer zu verletzen.

Jedes Jahr werden allein in Deutschland mehr als 30 000 Kinder unter 15 Jahren mit thermischen Verletzungen ärztlich versorgt. Davon haben etwa 6000 Kinder so schwere Verbrennungen oder Verbrühungen erlitten, dass sie stationär behandelt werden müssen.

Lebenslange Stigmatisierung und Behinderung durch Narben sind häufige Folgen. Da Narben nicht mitwachsen und das Wachstum und die Beweglichkeit behindern können, ziehen sie oft mehrfache Korrekturoperationen und weitere Behandlungen bis ins Erwachsenenalter nach sich. „Brandverletzungen bei Kindern verändern das Leben der ganzen Familie. Sie sind sehr schmerzhaft und erfordern eine aufwendige kindgerechte Behandlung durch interdisziplinäre Teams“, so Professor Karin Rothe, Klinikdirektorin der Klinik für Kinderchirurgie an der Charité, Berlin.

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. hat den 07.12.2012 zum bundesweiten Tag des brandverletzten Kindes ausgerufen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) nimmt diesen Aktionstag zum Anlass, im Rahmen einer Pressekonferenz auf unterschätzte und neue Gefahren für Säuglinge und Kinder hinzuweisen, das Spektrum moderner Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und aus der Forschung zu berichten. Die Pressekonferenz findet am Donnerstag, dem 6.12.12 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin statt.
Als Medienvertreter laden wir Sie dazu herzlich ein. Das genaue Programm der Pressekonferenz erhalten Sie in Kürze. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail oder Fax. Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Kontakt für Journalisten:
Dr. Adelheid Liebendörfer und Juliane Pfeifer
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org
http://www.dgkch.de

Information on participating / attending:

Date:

12/06/2012 12:30 - 12/06/2012 13:30

Event venue:

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am Donnerstag, dem 6.12.2012 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus, Raum Virchow.
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Medicine

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

10/29/2012

Sender/author:

Medizin - Kommunikation

Department:

Medizinkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41563


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).