idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/02/2012 - 11/02/2012 | Berlin

Öffentliche Abendveranstaltung | Symposium FLUID COSMOLOGIES I

In der heutigen Wissenschaft haben die erforschten Gegenstände oft kaum noch Bezug zu unserer unmittelbaren Erfahrungswelt. Die Forschung entwickelt komplexe Programme, um abstrakte Phänomene zu veranschaulichen. Der Künstler Yunchul Kim verfolgt das Ziel, die enorme Komplexität heutiger wissenschaftlicher Prozesse sichtbar zu machen.

In der Ausstellung CARVED AIR in der Schering Stiftung präsentiert der Künstler elektrochemische Zeichnungen und strömungskinetische Skulpturen, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren. In den Arbeiten zu CARVED AIR beschäftigt sich Yunchul Kim mit dem künstlerischen Potenzial der Fluiddynamik unter Verwendung von Materialien wie speziell angefertigten Ferrofluiden, die auf elektromagnetische Kräfte reagieren. In Verbindung mit dem Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Yunchul Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren. Die Werke entstanden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Fluid Skies“, zu der neben dem Künstler auch die Kunsthistorikerin und Kuratorin der Ausstellung Lucía Ayala und der Astrophysiker Jaime Forero gehören (http://www.fluid-skies.net/).

Im Rahmenprogramm der Ausstellung findet das Symposium „Fluid Cosmologies I“ in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
statt. Auf dem Symposium im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt werden Vorträge zur Visualisierung von astrophysischen Phänomenen im wissenschaftlichen und künstlerischen Kontext zu hören sein. Die Referenten sind: Volker Springel (Heidelberger Institut für Theoretische Studien), Rainer Arlt (Leibniz-Institut für Astrophysik, Potsdam) und Siegfried Zielinski (Universität der Künste, Berlin).

Die Ausstellung CARVED AIR ist ein Projekt der Schering Stiftung und wird unterstützt von der University of California Institute for Research in the Arts (UCIRA), dem Arts Council Korea, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Koreanischen Kulturzentrum, Berlin.

Die Ausstellung ist noch bis zum 1. Dezember 2012 in den Räumen der Schering Stiftung zu sehen. Weitere Informationen zum Programm des Symposiums, dem weiteren Begleitprogramm und zu der Ausstellung finden Sie unter http://www.scheringstiftung.de/.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Die Vorträge finden in englischer Sprache statt. Um Anmeldung unter anmeldung@scheringstiftung.de wird gebeten.

Date:

11/02/2012 14:00 - 11/02/2012 19:00

Event venue:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Art / design, Cultural sciences, Physics / astronomy

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

10/29/2012

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

English

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41569


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).