idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/22/2012 - 11/24/2012 | Karlsruhe

Neuroästhetik Symposium

Als Teil der gemeinsam vom ZKM und der Akademie Schloss Solitude ausgeführten Projekte zum Thema Kreativität und Innovation, die 2007 vom Staatsministerium Baden-Württemberg initiiert wurden, findet vom 22. bis 24. November das Symposium „Neuroästhetik“ am ZKM statt. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung konzipiert wurde, zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen den aktuellen Entwicklungen in den Neurowissenschaften und der Kunst zu etablieren.

Technische Medien als Erweiterung menschlicher Sinnesorgane stellen heutzutage mit der Weiterentwicklung und Verschaltung jener innovativen Medien neuartige Vernetzungen der verschiedenen Sinnesorgane her. Welchen Einfluss üben diese neuen Assoziationsketten auf die Kreativität und im Besonderen auf die Kunst aus? Welche Beziehung haben Kunst und Wissenschaft?

Im Fokus des Symposiums steht die Frage nach dem Einfluss der Kultur auf die Gehirnaktivität und welche Funktion diese für Wissenschaft und Kunst bereithält. Daneben wird der Begriff der Neuroplastizität thematisiert und in den Vordergrund gerückt: Während in der klassischen Synästhesie ein Sinnesorgan ein anderes partiell übernimmt, verändern die neuen technischen Medien die Beziehung der Sinnesorgane untereinander.

Die wachsenden Kenntnisse im Bereich der Neurowissenschaften über die Arbeitsweisen des Gehirns und damit über die Sinnesdatenverarbeitung fördert das Verständnis über die künstlerische Beurteilung und den Entstehungsprozess von Kreativität. Damit fasst der Begriff der Neuroästhetik kreative Prozesse als Ausdruck von Hirnfunktionen und versucht auf neurobiologischen Grundlagen ästhetische Erfahrungen nachzuvollziehen. Da das synästhetische Programm der Jahrhundertwende (von Skrjabin bis Kandinsky) in der abstrakten Malerei und im Avantgarde-Film der 1920er- und 1930er-Jahre das Kapitel „Seeing Sound“ aufgeschlagen hat, will sich das Symposium im Rahmen des IMATRONIC extended | Festival elektronischer Musik als weiteren Themenschwerpunkt dem Prozess der Verarbeitung von Musik widmen.

Wie bei keinem anderen Prozess werden bei der Verarbeitung musikalischer Informationen die unterschiedlichsten Areale des Gehirns gefordert. Die Auswertung akustischer Reize, das Identifizieren von Melodien und Akkorden oder die neurowissenschaftliche Untersuchung von Emotionen in Verbindung mit Musik sind nur Teilaspekte, die während des Symposiums beleuchtet werden. Durch die Kooperation mit der Hertie-Stiftung, dem größten Träger der Neurowissenschaften in Deutschland, will das ZKM neue Wege für Kunst und Wissenschaft eröffnen: Die Kunst erhält Zugang und neue Inspiration aus dem Bereich der Neurowissenschaften und diese wiederum erhalten die Möglichkeit, Ergebnisse sozial und künstlerisch zu artikulieren.

Referenten des Symposiums sind: Joan Y. Chiao, Shihui Han, Shinobu Kitayama, Peter König, Fiona Newell, Georg Northoff, Shinsuke Shimojo, Julia Simner, Peter Weiss-Blankenhorn, Olaf Breidbach, Thomas Grunwald, Alva Noë, Patricia Pisters, Helga Griffiths, Arijana Kajfes, Warren Neidich, Reto Schölly, Eckart Altenmüller, Udo Dahmen, Israel Nelken, Benjamin Staude und Tim Otto Roth.

Kooperationspartner: Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Der erste Teil der Förderung von Innovation und Kreativitätsforschung in den Künsten war das Symposium „Molekulare Ästhetik“ (Juli 2011), das ebenso wie „Neuroästhetik“ zum Ziel hatte, einen interdisziplinären Austausch von Ansichten und Ideen zu initiieren, die zu einer neuen Definition von ästhetischer Erfahrung führen können.

Information on participating / attending:
Anmeldung bei Frau Thieroff unter: thieroff@zkm.de
Konferenzsprache: Englisch

Date:

11/22/2012 - 11/24/2012

Event venue:

ZKM_Medientheater, ZKM_Vortragssaal
76135 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Medicine, Psychology

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

11/07/2012

Sender/author:

Constanze Heidt

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41692

Attachment
attachment icon Programm Neuroästhetik

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).