idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/16/2012 - 11/16/2012 | Greifswald

Neue Ergebnisse geologischer Untersuchungen entlang der Erdgastrassen OPAL und NEL

Am 16. November findet im Rahmen der "Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende" ein Vortrag über aktuelle geologische Untersuchungen beim Bau der Erdgastrassen OPAL und NEL in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die einzigartigen Profile ermöglichten neue Erkenntnisse der eiszeitlichen Landschaftsentwicklung in unserem Bundesland.

Erdöl und Erdgas decken trotz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien immer noch über 50 % des Energiebedarfs in Deutschland. Diese fossilen Energierohstoffe werden zum großen Teil über gewaltige Rohrleitungen aus Russland und den mittelasiatischen Staaten importiert. Seit November 2011 strömt Erdgas auch durch die Ostseepipeline Nord Stream zwischen Wyborg und Lubmin bei Greifswald. Von hier wird es über die Erdgastrassen OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung) und NEL (Norddeutsche Erdgas-Leitung) nach Süd- und Westeuropa weitertransportiert.
Für den Bau der 470 km langen OPAL und der 440 km langen NEL mussten drei bis vier Meter tiefe Gräben ausgehoben werden, die einmalige und systematische Einblicke in oberflächennahe Schichten ermöglichten. Mit 100 km bzw. 240 km Länge stellen sie die größten, nahezu lückenlosen geologischen Profile in Mecklenburg-Vorpommern dar. Die umfangreiche Profilaufnahme und intensive wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte seitens der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V).
Die Erdgastrassen gaben einzigartige Einblicke in den eiszeitlichen Formenschatz des Landes. Sie machten Eisrandlagen, Sanderflächen und Stauseebecken sichtbar. Geländeuntersuchungen dienten der Erfassung von Eisbewegungsrichtungen und der stauchenden Wirkung des vorrückenden Inlandeises. Detailuntersuchungen an Sedimentproben ermöglichten die Rekonstruktion klimatischer und hydrologischer Bedingungen und zeigten teilweise abrupte Änderungen der Strömungsverhältnisse auf.

Information on participating / attending:
Als Projektleiter der universitären Forschergruppe wird der Greifswalder Professor Reinhard Lampe in einem Vortrag die technische und logistische Umsetzung des Leitungsbaus, die von den Trassen gequerten Landschaftsformen sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Dieser findet im Rahmen der „Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende“ am Freitag, 16. November 2012, um 19:30 Uhr im Hörsaal der Geologie (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a) statt.

Date:

11/16/2012 19:30 - 11/16/2012 20:30

Event venue:

Institut für Geographie und Geologie
Hörsaal Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Geosciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/12/2012

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41751

Attachment
attachment icon Plakat

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).