idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/29/2012 - 11/29/2012 | Berlin

„Wir wollen an die Spitze“ – Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen

In Deutschland zeichnet sich ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften in den MINT-Berufen ab. Dem steht eine Vielzahl hochqualifizierter Migrantinnen als ungenutztes Arbeitskräfte-Reservoir gegenüber. Mit der Konferenz "Wir wollen an die Spitze" - Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen" am 29. November 2012 in Berlin stellt das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement Wege vor, wie die Verbindung zwischen Arbeitsmarkt und hochqualifiziertem Nachwuchs hergestellt werden kann.

Mit welchen Strategien können hochqualifizierte Migrantinnen ihre Karriere vorantreiben? Welche Rolle spielen ihre Selbstorganisationen dabei? Was erwarten Politik und Wirtschaft, die „Fachkräftemangel“ offensichtlich zum Wort des Jahres machen wollen? Und wie kann es mit vereinten Kräften und zum allseitigen Nutzen weitergehen?

Antworten auf diese Fragen gibt die Konferenz „Wir wollen an die Spitze – Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen“. Sie bildet den Abschluss des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „Professionelle Selbstorganisation von hochqualifizierten Migrantinnen auf dem Weg an die Spitze“. In diesem Projekt hat das inter 3 Institut für Ressourcenmanagement unter der Leitung von Dr. Susanne Schön berufs- und karrierefördernde Unterstützungsfaktoren in Selbstorganisationen sowie strategische Ansatzpunkte für die Verbindung zwischen dem Arbeitsmarkt und den hochqualifizierten Migrantinnen untersucht.

Die Forscherinnen stellen die zentralen Ergebnisse vor und diskutieren sie mit hochqualifizierten Migrantinnen, ihren Organisationen, Unternehmensverbänden und Politikern. Die Fachkonferenz ist auch dazu gedacht, Kontakte herzustellen, gemeinsame Interessen herauszuarbeiten und den Grundstein für künftige gemeinsame Aktivitäten zu legen.

Information on participating / attending:
Veranstalterinnen: Dr. Susanne Schön, Dr. Yasemin Haack, Safaa Mohajeri - inter 3 Institut für Ressourcenmanagement

Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 20. November 2012 bei Johanna Betz, betz@inter3.de

Date:

11/29/2012 10:30 - 11/29/2012 17:00

Registration deadline:

11/20/2012

Event venue:

Tagungszentrum "Neue Mälzerei"
Friedensstraße 91, 5. OG
Anmeldung: Kuppelsaal Süd
Tagung: Kuppelsaal Nord
10249 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

11/12/2012

Sender/author:

Helke Wendt-Schwarzburg

Department:

Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41757


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).