idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/01/2012 - 12/01/2012 | Mannheim

"Psychische Gesundheit in modernen Lebenswelten" - Öffentlicher Vortrag der HAW in Mannheim

Der Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim, Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, wird im Rahmen der jährlich stattfindenden „Auswärtigen Sitzung“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften über die Beziehung zwischen Stadtleben und sozialem Stress sowie die daraus resultierenden Folgen für unsere Gesundheit sprechen.

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der „Auswärtigen Sitzung“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Mannheim, Schloss, Raum M 003, am
1. Dezember 2012 um 11 Uhr

„Psychische Erkrankungsrisiken hängen stark mit Merkmalen der individuellen Lebensumstände zusammen. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind hingegen noch unzureichend erforscht, wodurch ursächliche, potentiell behandlungsrelevante Erkenntnisse fehlen. Nur durch einen Erkenntnisfortschritt auf dieser Ebene kann aber der Schritt zu personalisierten Therapien und auch zur Prävention psychischer Störungen gelingen,“ konstatiert der Professor für Psychiatrie und Psychotherapie. Für Meyer-Lindenberg ist das umso wichtiger, als psychische Störungen, insbesondere Suchterkrankungen, Affektive Störungen und Psychosen, in Deutschland und weltweit zu den häufigsten Erkrankungen und Todesursachen gehören. Sie haben als Gruppe mit 27% den größten Beitrag an der Krankheitslast (DALYs) der Bevölkerung, mit massiven und durch die Stigmatisierung dieser Erkrankungen noch verstärkten direkten und indirekten sozioökonomischen Folgen. Psychopharmaka als Gruppe stehen an zweiter Stelle der Medikamentenkosten des deutschen Gesundheitssystems. Die Häufigkeit und Schwere dieser Erkrankungen wird im Rahmen des demographischen Wandels der Industrienationen noch weiter zunehmen. Psychische Störungen sind mit einem Drittel aller Fälle die führende Ursache für Frühberentungen in Deutschland. Zudem stellen Depressionen und Suchterkrankungen (inkl. Nikotin) relevante Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen und Krebserkrankungen dar, Mortalitätsraten sind bei psychiatrischen Patienten generell erhöht, sowohl direkt als auch über Folgeerkrankungen. Meyer-Lindenberg gibt uns Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen: „Durch die Kombination epidemiologischer und neurowissenschaftlicher Methoden liegen nun Befunde vor, welche die Rolle von sozialem Stress in modernen Lebenswelten betonen. Wir berichten über eigene Arbeiten zum Verständnis sozialer Risikofaktoren wie Stadtwelt, Migration und Status im Kontext sozialer Stress-Verarbeitung und legen an diesem Beispiel dar, wie die Identifikation solcher Korrelate zum Verständnis psychischer Störungen und Erkrankungen und perspektivisch zu Ihrer Prävention beitragen kann.“

Nach dem Vortrag wird es Gelegenheit zur Diskussion geben.
Zu dieser Veranstaltung sind Medienvertreter und Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Über eine Ankündigung und Berichterstattung würden wir uns freuen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:
Dr. Herbert von Bose
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Karlstraße 4
69117 Heidelberg
Telefon: 06221/54 34 00
Fax: 06221/54 33 55
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de



Die Akademie:

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 22 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft. Ihren Sitz hat die Akademie seit 1920 im ehemaligen Großherzoglichen Palais unterhalb des Schlosses am Karlsplatz.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

12/01/2012 11:00 - 12/01/2012 13:00

Event venue:

Universität Mannheim, Schloss, EG, Raum M 003
68131 Mannheim
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Environment / ecology, Medicine, Psychology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/16/2012

Sender/author:

Dr. Herbert von Bose

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaften

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41831

Attachment
attachment icon Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).