idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/26/2012 - 11/27/2012 | Frankfurt

Symposium "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung"

Neue Untersuchungs- und Sanierungsmethoden erlauben ein besseres Monitoring von Standorten, eine bessere Planung von Sanierungsmaßnahmen und neue effizientere Ansätze. Was geben Gesetzte und Verordnungen vor, was ist verhältnismäßig? Das Symposium "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung" ist seit Jahren Anlaufstelle für Vertreter aus Forschung, Planung, für Technologieanbieter, Behörden und Sanierungspflichtige, um diese Fragen zu diskutieren

Aktuell gibt es viel Bewegung im Umgang mit kontaminierten Standorten. Bei den Rahmenbedingungen sind dies z.B. die Mantelverordnung Grundwasser/ Ersatzbaustoffe/Bodenschutz und die Industrieemissionen-Richtlinie.
Hier besteht erheblicher Informations- und Diskussionsbedarf.

Auf technologischer Ebene ist nach wie vor der Austausch von Erfahrungen
bei der Anwendung innovativer Untersuchungs- und In-situ-Sanierungsverfahren
unverzichtbar. Von Bedeutung ist vor allem auch die Frage nach der effizienten Einbindung innovativer Ansätze in bewährte Untersuchungs-, Bewertungs- und Sanierungskonzepte.

Leistungsfähige Erkundungs- und Untersuchungsmethoden ermöglichen eine zuverlässige Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen. Mit Blick auf integrierte Sanierungsstrategien stehen energie- und kosteneffiziente Ansätze im Vordergrund. Integrierten Sanierungskonzepten kommt, vor allem auch durch Synergiepotentiale mit anderen Akteuren
und Nutzungsformen auf oder im Umfeld von Standorten, eine besondere Bedeutung zu.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass trotz erheblicher Fortschritte bei weitem noch nicht alle Potentiale, welche die Erkenntnisse aus der Forschung bieten, in der Praxis ausgeschöpft werden. Hier besteht Diskussions- und Handlungsbedarf in allen Bereichen der Boden- und Grundwassersanierung.

Das Thema Verhältnismäßigkeit wird in all seinen Aspekten, wie Betrachtung von Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit sowie der Verhältnismäßigkeitsprüfung in Sanierungsvorbereitung und bei laufenden Sanierungen immer wieder kontrovers diskutiert. Das Symposium bietet Raum für diese Diskussion.

Das Vorbereitungskomitee hat in sechs Blöcken wieder interessante Themen für den Aufruf zur Beitragseinreichung zusammengestellt. Ziel des Symposiums ist es, diese Themen zu adressieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Wir laden Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen. Nach dem positiven Feedback in den vergangenen Jahren bieten wir unter dem Stichwort "Schlaglichter neuer Entwicklungen" die Möglichkeit über einen Kurzvortrag mit Poster zu den ausgeschriebenen
Themen beizutragen.

Wie in den vergangenen Jahren, so ist auch die diesjährige Veranstaltung
im DECHEMA-Haus wieder die Kommunikationsplattform für alle, die mit
der Bearbeitung kontaminierter Standorte befasst sind.

Information on participating / attending:
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung die Online-Anmeldung. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung. Die Tagungsunterlangen werden bei Tagungsbeginn im Tagungsbüro ausgegeben. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zum Tagungsbeginn möglich. Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 12. November 2012.

Date:

11/26/2012 - 11/27/2012

Event venue:

DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

11/16/2012

Sender/author:

Dr. Kathrin Rübberdt

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41833


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).