idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/23/2012 - 11/23/2012 | Berlin

Hans-Lietzmann-Vorlesung 2012 | Gunnar Brands: Antiochia in der Spätantike

Antiochia gehörte zu den größten Metropolen der hellenistisch-römischen Welt. Im Gefolge eines demographischen und wirtschaftlichen Wandels seit dem 4. Jh. n. Chr. erlebte es einschneidende Stadtumbauten. Nach einer Katastrophenserie in justinianischer Zeit, hatte sich die Stadt den Problemen eines Wiederaufbaus von Dresdner Format zu stellen. Gunnar Brands befragt in seinem Vortrag die archäologische Überlieferung auf ihre Relevanz für die Rekonstruktion der Stadtbaugeschichte Antiochias.

Antiochia am Orontes gehörte neben Rom, Konstantinopel und Alexandria zu den größten Metropolen der hellenistischrömischen Welt. Unser Bild dieser Stadt wird im Wesentlichen von den Berichten antiker Autoren geprägt. Der Redner und Politiker Libanios etwa, selbst ein heimatstolzer Antiochener, beschreibt wortgewaltig die spätkaiserzeitliche Stadt, die er als Metropole ohnegleichen preist. Gemessen an der überaus reichen schriftlichen Überlieferung ist die spätantike Stadt archäologisch dagegen vergleichsweise gestaltlos geblieben.
Dennoch beginnt sich abzuzeichnen, dass das spätantike Antiochia nicht die heile Mustersiedlung des Libanios gewesen ist, sondern eine Metropole, die im Gefolge demographischen und wirtschaftlichen Wandels seit dem 4. Jh. n. Chr. einschneidende Stadtumbauten erlebte.

Nach einer Katastrophenserie in justinianischer Zeit, die das alte Antiochia auslöschte, hatte sich die Stadt den Problemen eines Wiederaufbaus von Dresdner Format zu stellen. Es erscheint vor diesem Hintergrund verlockend, die verstreute und nicht selten ambivalente archäologische Überlieferung auf ihre Relevanz für die Rekonstruktion der Stadtbaugeschichte des spätantiken Antiochia zu befragen.

Gunnar Brands, Klassischer Archäologe, ist Professor am Seminar für Orientalische Archäologie der Universität Halle-Wittenberg. Sein besonderes Interesse gilt der Geschichte der griechisch-römischen Stadt und ihrer Architektur. Nach Forschungen im Yemen und in Syrien hat er zuletzt in Antakya, dem antiken Antiochia am Orontes, gearbeitet.


PROGRAMM

Einführung
Christoph Markschies
Vizepräsident der Akademie
Humboldt-Universität zu Berlin

ANTIOCHIA IN DER SPÄTANTIKE
Gunnar Brands
Universität Halle-Wittenberg

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Die alexandrinische und antiochenischeBibelexegese in der Spätantike“, der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität und des Verlags Walter de Gruyter.

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

11/23/2012 18:00 - 11/23/2012 21:00

Event venue:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal,
Markgrafenstrasse 38, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Religion

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/21/2012

Sender/author:

Gisela Lerch

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41873


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).