idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/28/2012 - 11/30/2012 | Göttingen

"Über die Alpen und über den Rhein"-Anfänge und früher Verlauf römischer Expansion nach Mitteleuropa

Auf der internationalen Tagung "Über die Alpen und über den Rhein" vom 28. bis zum 30. November, die gemeinsam von dem Archäologischen Institut, dem Althistorischen Seminar der Universität Göttingen und der Akademiekommission veranstaltet wird, sollen Erkenntnisse über die Vorgeschichte, Motive, Ziele und den Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa über die Alpen und über den Rhein zusammengetragen werden. Insgesamt stehen 17 Vorträge auf dem Programm, zwei davon sind öffentlich.

Kontakt:
Adrienne Lochte,
Tel.: 0551/39-5338;
E-Mail: alochte1@gwdg.de
Göttingen, den 22. November 2012

Neues von der Römischen Expansion nach Mitteleuropa

Öffentliche Vorträge im Rahmen eines internationalen Kolloquiums

Göttingen. Die Geschichte der römischen Expansion nach Mitteleuropa müsste derzeit täglich umgeschrieben werden. Grund sind zahlreiche neue archäologische Bodenfunde, die das bisherige Wissen über das Mit-, Neben- und Gegeneinander von Römern und Germanen zwischen 58 v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. verändern und konkretisieren. Mit den Fundorten Kalkriese, Hedemünden und Harzhorn begannen die Geschichtsbilder zu wanken, zuletzt waren es vor allem Ausgrabungen am Niederrhein und an der Lippe, die den Forschern Erkenntnisse darüber bescherten, wie weit die Römer vorgedrungen sind, welche Militärstrategien sie verfolgten, wie sie lebten und mit welchen Stämmen sie kämpften bzw. sich verbündeten.
Seit 2000 werden die historisch bedeutsamen Entdeckungen von Mitgliedern der Forschungskommission „Imperium und Barbaricum“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Gustav Adolf Lehmann, Professor für Alte Geschichte und Ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie, eingeordnet und gedeutet. Nun sollen auf einer internationalen Tagung vom 28. bis zum 30. November, die gemeinsam von dem Archäologischen Institut, dem Althistorischen Seminar der Universität Göttingen und der Akademiekommission veranstaltet wird, Erkenntnisse über die Vorgeschichte, Motive, Ziele und den Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa über die Alpen und über den Rhein zusammengetragen werden. Insgesamt stehen 17 Vorträge auf dem Programm, zwei davon sind öffentlich. Zu diesen möchten wir Interessierte herzlich einladen:

„Römer an der Werra. Die Erforschung des Römerlagers Hedemünden und seiner Außenposten“. Klaus Grote (Göttingen). Mittwoch, 28. November, 18:30 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz.

„Harzhorn. Archäologie einer römisch-germanischen Konfrontation im 3. Jh. n. Chr.“. Petra Lönne (Northeim / Göttingen), Michael Geschwinde (Braunschweig). Donnerstag, 29. November, 18:30 Uhr, Altes Auditorium, Weender Straße 2.

Information on participating / attending:

Date:

11/28/2012 14:00 - 11/30/2012 11:45

Event venue:

Archäologisches Institut
Nikolausberger Weg 7
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

11/23/2012

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41896

Attachment
attachment icon Kolloqiumsprogramm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).