idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


12/12/2012 - 12/14/2012 | Mannheim

Forschungskonferenz „Evaluation Politischer Reformen“

Wann ist ein Reformvorhaben von Erfolg geprägt, wann von Misserfolg? Wie lässt sich der Ablauf eines solchen politischen Prozesses verstehen und kann er auf eine solide empirische Basis gestellt werden? Der Sonderforschungsbereich 884 der Universität Mannheim möchte neue Erkenntnisse über Hürden für politische Reformvorhaben in Wohlfahrtsstaaten gewinnen. Auf der Forschungskonferenz "Evaluation Politischer Reformen" behandeln die Referenten aktuelle nationale und internationale Reformthemen

Es ist mitunter ein Wort, das in Zeiten etlicher sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Krisen unseren Alltag bestimmt: Reform, jene großen Umgestaltungen von System und Strukturen, die geplant und gewaltlos vonstattengehen. Das Reformthema ist allgegenwärtig, in Gesellschaft wie Politik. Reformen werden in den unterschiedlichsten Politikfeldern, national wie international, gefordert, angestoßen, umgesetzt, aber auch immer wieder verworfen. Es stellt sich die Frage: Wann ist ein Reformvorhaben von Erfolg geprägt, wann von Misserfolg? Wie lässt sich der Ablauf eines solchen politischen Prozesses verstehen und kann er auf eine solide empirische Basis gestellt werden?

Wir laden Sie herzlich ein zur

Konferenz des Sonderforschungsbereichs 884 „Politische Ökonomie von Reformen“

Evaluation Politischer Reformen
vom 12. - 14. Dezember 2012
in Raum 151, Westflügel des Mannheimer Schlosses,
Konferenzbeginn ist täglich um 9:00 Uhr

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 884 „Politische Ökonomie von Reformen“ ist eine interdisziplinäre Einrichtung mit Vertretern aus der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Soziologie und Statistik.

Mit der Konferenz spricht der SFB 884 nun die gesamte Bandbreite an aktuellen oder wiederkehrenden Reformthemen an. Die Referenten beschäftigen sich unter anderem mit der Reform von Bildungssystemen, der Evaluation von Rentenreformen, Reformen im Gesundheitswesen, sowie Arbeitsmarktreformen. Die Grundgedanken der Konferenz fangen die renommierten Wirtschaftswissenschaftler Richard Blundell vom University College London und der Kanadier David Card (University of California, Berkeley) in ihren Vorträgen am Mittwoch und Freitag ein. Die Professoren Eckhard Janeba und Thomas König von der Universität Mannheim behandeln während der Konferenz die aktuellen Themen des Haushaltsdefizits in Deutschland (Stichwort „Schuldenbremse“) sowie die Verschuldung öffentlicher Haushalte in europäischen Ländern („Reform der Euro-Zone“).

Das detaillierte Programm der Konferenz finden Sie im Anhang und unter

http://reforms.uni-mannheim.de/english/news/conference_on_evaluation_of_politica...

Information on participating / attending:

Date:

12/12/2012 09:00 - 12/14/2012 15:30

Event venue:

Raum 151, Westflügel des Mannheimer Schlosses, Konferenzbeginn ist täglich um 9:00 Uhr
68131 Mannheim
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

12/10/2012

Sender/author:

Katja Bär

Department:

Pressestelle: Kommunikation und Fundraising

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event41990

Attachment
attachment icon Programm der Forschungskonferenz "Evaluation Politischer Reformen"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).