idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/22/2013 - 01/22/2013 | Hamburg

Hamburger Vorträge zur Gewaltgeschichte: Sara Berger "Die NS-Vernichtungslager in Polen"

Im ersten Vortrag der Hamburger Vorträge zur Gewaltgeschichte im Hamburger Institut für Sozialforschung untersucht Sara Berger Täter und Organisation von Belzec, Sobibor und Treblinka.

In den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka wurden über anderthalb Millionen Juden insbesondere aus Polen, aber auch aus anderen Ländern, mit Motorenabgasen ermordet. Mehr als eine Million Menschen wurde in den vier Monaten von Juli bis Oktober 1942 getötet. Verantwortlich war eine kleine Gruppe von 120 Männern, die in der Regel zuvor in den Jahren 1940 und 1941 an der systematischen Ermordung von mehr als 70.000 Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten ("Euthanasie") beteiligt waren.

Erläutert werden die verschiedenen Phasen, in denen diese Tätergruppe, das sogenannte T4-Reinhardt-Netzwerk, in den drei Vernichtungslagern die Ermordung der Juden geplant und durchgeführt hat. Dabei stehen Fragen nach der Interaktion der Täter und nach dem Zusammenspiel der personellen und institutionellen Ebenen innerhalb und außerhalb des Lagers im Vordergrund. Geklärt werden soll zudem die Kollaboration verschiedener deutscher wie auch ausländischer Gruppierungen bei der Ermordung der Juden in den drei Lagern. Nicht zuletzt soll die kollektive Biografie dieser Gruppe und ihre Beweggründe für eine Teilnahme am nationalsozialistischen Massenmord diskutiert werden.

Dr. des. Sara Berger, Historikerin; Mitarbeiterin der Fondazione Museo della Shoah in Rom. Zugleich arbeitet sie im Editionsprojekt "Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden" (Teilbereich Italien).

Moderation: Prof. Dr. Bernd Greiner, Historiker und Politologe; Leiter des Arbeitsbereichs "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Information on participating / attending:
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Eintritt: frei
Es ist keine Reservierung von Plätzen möglich.

Date:

01/22/2013 20:00 - 01/22/2013 21:30

Event venue:

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36
Raum 106, 1. Stock
20148 Hamburg
Hamburg
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

History / archaeology, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

12/17/2012

Sender/author:

Dr. Regine Klose-Wolf

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42032

Attachment
attachment icon Banner Vortrag Berger NS-Vernichtungslager in Polen

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).