idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/14/2013 - 05/15/2013 | Saarbrücken

Werkstoffe und Beschichtungen mit Kohlenstoffnanoröhrchen

Die Entdeckung der Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nanotubes, CNT) im Jahre 1991 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Geschichte der Materialwissenschaften dar. Die Eigenschaften dieser Nanoobjekte sind einzigartig: Ihre Zugfestigkeit ist bis zu 60 Mal so hoch wie die von Stahl, ihre Dichte um das Sechsfache geringer. Ihre thermische Leitfähigkeit übertrifft die von Diamanten um mehr als das Doppelte.

Als elektrische Leiter sind sie Kupfer vergleichbar - bei einer tausendfach höheren Strombelastbarkeit -, und manche Varianten von CNT zeigen auch Halbleitereigenschaften. Inzwischen sind CNT industriell im Kilotonnen-Maßstab herstellbar und besitzen ein enormes Anwendungspotential für nahezu alle Branchen.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Geschichte und Eigenschaften dieser interessanten Stoffklasse und stellt Methoden ihrer Synthese vor. Erläutert wird ihre Modifizierung zum Zweck verbesserter Dispergierbarkeit und Kompatibilität mit Substratmaterialien. CNT-Faserverbundwerkstoffe und ihre Anwendungen in Automobilbau, Luftfahrt, Medizin- und Energietechnik werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte bilden die Optimierung der Eigenschaften verschiedener Kunststoffklassen mittels CNT, leitfähige Schichten für diverse Einsatzfelder sowie metallische Hochleistungswerkstoffe.

Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Dr. Marius Kölbel, materialinnovation.de, Köln.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1473

Information on participating / attending:
Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder: 1.100,- EURO inkl. MwSt.
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens.

DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*: 550,- EURO inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr: 1.200,- EURO inkl. MwSt.

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 720,- EURO inkl. MwSt.

* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen
• ein gemeinsames Abendessen

Date:

05/14/2013 - 05/15/2013

Event venue:

INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH
Campus D2 2
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/06/2013

Sender/author:

Marco Roßnagel

Department:

Pressereferat

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42092

Attachment
attachment icon Flyer_Werkstoffe und Beschichtungen mit Kohlenstoffnanoröhrchen

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).